Wirtschaftsministerium fördert digitale Qualifizierungsprojekte der FH Lübeck

Mit der Förderung von 645.000 Euro für zwei Projekte sollen in den nächsten zwei Jahren neue und innovative Weiterbildungsangebote in Unternehmen entwickelt und erprobt werden, die die Bewältigung der digitalen Transformation unterstützen und sich mit den Themen Cyber Security und digitalisierte Arbeitswelt befassen. Nach Ansicht von Wirtschaftsminister Reinhard Meyer sind die bestehenden Qualifizierungsangebote oft nicht ausreichend, um den Anforderungen in den Unternehmen gerecht zu werden. Insofern sind die neu zu entwickelnden Qualifizierungsmodule sowie die darauf basierende berufsbegleitende berufliche und wissenschaftliche Weiterbildung auf den Bedarf in Unternehmen der digitalen Wirtschaft zugeschnitten. Die FH Lübeck, das Cluster Life Science Nord und die FH-Tochter oncampus GmbH sind Partnerinnen in den Projekten und entwickeln die Qualifizierungsangebote, die sich zunächst an Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Betriebsstätten in Schleswig-Holstein richten.
Im Einzelnen handelt es sich um die Projekte:

QualiCS – Qualifizierungsinitiative für Cyber Security

Im Projekt "Cyber Security" steht die Sicherheit digitaler Betriebs- und Informationssysteme sowie digitaler Prozesse und Produkte in Unternehmen der Life-Science Branche im Fokus. In diesem Zusammenhang sollen besonders Qualifizierungsmöglichkeiten für Beschäftigte in kleinen und mittelständischen Betrieben entwickelt werden, die Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich IT-Sicherheit vermitteln, um besonders mit den technischen Entwicklungen Schritt halten zu können.

Cluster4Change

Cluster4Change hat das Thema "Innovations- und Change Management" zum Inhalt, im Vordergrund stehen dabei Managementwissen und -prozesse. Das Ziel dieses Projekts ist es, anwendungsorientiertes Wissen zur systematischen Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovations- und Veränderungsprozessen im Zuge fortschreitender Digitalisierung zu vermitteln. Cluster4Change legt besonderes Augenmerk auf die Herausforderungen der Digitalisierung, die zu einer stärkeren Automatisierung und Individualisierung, kürzeren Entwicklungszeiten und einer Vernetzung der Produkte führen. Unternehmen werden mit dieser Qualifizierung dazu befähigt, Zukunftsthemen, die verstärkt durch die Digitalisierung vorangetrieben werden, in ihren eigenen Organisationen zu implementieren und die entsprechenden Prozesse proaktiv zu gestalten.

Nähere Informationen zu den Projekten unter: www.oncampus.de und bei Projektleiterin Claudia Günther: claudia.guenther(at)fh-luebeck.de Quelle: Pressemitteilung der FH Lübeck vom 08.05.17
Projekteiterin Claudia Günther (li) und Christin Dabelstein, Mediendidaktikerin und Projektkoordinatorin mit den Zuwendungsbescheiden. Foto: ILD

Weitere News

Schlüsselübergabe für das CBBM | Foto: Olaf Malzahn

Festliche Eröffnung des CBBM

Am 26. Februar 2016 ist an der Universität zu Lübeck der hochmoderne Forschungsneubau für das Zentrum für Gehirn, Hormone und Verhalten (Center of Brain, ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Jens Scholz, Prof. Dr. Claudia Baldus, Dr. Thorsten Schweizer und Prof. Dr. Anne Letsch vor der Kieler Geschäftsstelle des neugegründeten UCCSH (v.l.) (Bild: ©UKSH)

Universitäres Cancer Center Schleswig-Holstein gegründet

Die Mitglieder der Vollversammlung des Universitären Cancer Centers Schleswig-Holstein (UCCSH) kamen heute zu einer kon­stituierenden Sitzung zusammen. Damit wurde das UCCSH, ein Zusammenschluss aller onkologisch ...

Weiterlesen …
Das Universitäre Cancer Center Hamburg des UKE wurde erstmals 2009 zum Onkologischen Spitzenzentrum ernannt. (Bild: ©UKE)

UCCH des UKE als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet

Die Deutsche Krebshilfe hat das Universitäre Cancer Center Hamburg (UCCH) – Hubertus Wald Tumor­zentrum nach einer umfangreichen Begutachtung durch internationale Expert:innen erneut zum Onko­logischen Spitzenzentrum ...

Weiterlesen …