Zu Besuch bei DMG

Innovative Lösungen aus Hamburg für ein weltweites Lächeln

60 Jahre zusammen ein Lächeln voraus – das ist der Slogan des Jubiläumsjahres von DMG. Aus der 1963 gegründeten Ein-Mann-Firma ist bis heute ein internationales Familienunternehmen mit rund 500 Mitarbeitenden gewachsen.

Zu Besuch bei DMG – hier im Dental Training Center, das z.B. für Hands-on-Workshops oder Live-Behandlungen genutzt wird: Jan Phillip Denkers, Damir Pavkovic (beide Life Science Nord Management GmbH), Dr. Hans-Dieter Höhnk (DMG), Staatsrat Andreas Rieckhof
Zu Besuch bei DMG – hier im Dental Training Center, das z.B. für Hands-on-Workshops oder Live-Behandlungen genutzt wird: Jan Phillip Denkers, Damir Pavkovic (beide Life Science Nord Management GmbH), Dr. Hans-Dieter Höhnk (DMG), Staatsrat Andreas Rieckhof, DMG Geschäftsführer Dr. Wolfgang Mühlbauer, Florian Breßler (DMG) (v.l., Bild: DMG)

Bei einem Besuch im Rahmen der diesjährigen #LifeScienceTour konnten sich Andreas Rieckhof, Staatsrat der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation, zusammen mit Life-Science-Nord-Referentin Franziska Mönnig aus der Behörde sowie Damir Pavkovic und Jan Phillip Denkers von Life Science Nord, live vom Wachstum am Unternehmensstandort in Hamburg-Lurup überzeugen.

Kontinuierlich Innovationen vorantreiben

Seit sechs Jahrzehnten ist DMG einer der Innovatoren im Bereich hochwertiger Dentalmaterialien, die heute von Zahnärzten und Zahntechnikern in über 80 Ländern weltweit genutzt und geschätzt werden, wie DMG Geschäftsführer Dr. Wolfgang Mühlbauer, Dr. Hans-Dieter Höhnk, Leiter Unternehmensentwicklung, und Florian Breßler, Leiter Marken- und Unternehmens-Kommunikation, berichteten.

Heute sind 20 Prozent der DMG Mitarbeitenden in Forschung und Entwicklung des Unternehmens tätig. Dabei werden kontinuierlich neue Wege beschritten – zum Beispiel durch die Realisierung validierter digitaler Workflows für den dentalen 3D-Druck.

Neuen Herausforderungen begegnen

Beim Austausch mit Staatsrat Rieckhof berichtete Dr. Mühlbauer, der das Unternehmen in zweiter Generation leitet, von den wachsenden Anforderungen, denen DMG mit immer neunen Antworten begegnet: „Beispiel sind steigende regulatorische Anforderungen und unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen in den globalen Märkten, die uns zunehmend beschäftigen. Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, nutzen wir unser Wachstum, um in den betreffenden Unternehmensbereichen personell aufzustocken. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden weltweit auch weiterhin mit den besten Materialien arbeiten können.“

Damit das auch in Zukunft so bleibt, wächst das Unternehmen am Hauptsitz in Hamburg. „Wir befinden uns in den letzten Zügen der Realisierung eines Neubaus, in dem sowohl Teile unserer Produktion als auch Verwaltungsabteilungen zeitgemäßen Arbeitsraum erhalten werden. Unsere Belegschaft wächst zwar stetig, aber auch wir spüren den zunehmenden Fachkräftemangel. In diesem Bereich freuen wir uns natürlich über Unterstützung“, führt Dr. Mühlbauer während eines Rundgangs durch das hauseigene Dental Training Center, die Produktion und die Etagen des neuerrichteten Gebäudes aus.

Staatsrat Andreas Rieckhof: „Das Familienunternehmen DMG hat sich über einen Zeitraum von 60 Jahren in Hamburg zu einer global führenden Firma entwickelt. Das ist eine Erfolgsgeschichte, die ich natürlich gerne höre und mich sehr freut. Als Stadt müssen wir dabei aber immer im Blick behalten, wie wir die Unternehmen bei Themen wie Fachkräftegewinnung und attraktive Standortbedingungen unterstützen können. Ich verstehe uns hier als Partner, der diese Herausforderungen gemeinsam mit den Unternehmen anpackt. Deshalb ist mir der direkte Austausch enorm wichtig. Nur so finden wir gute Lösungen und schaffen weiteres Wachstum in Hamburg und der Region.“

Weitere News

Zu Besuch bei Desitin: Dr. Georg Eschenburg, Projektmanager, LSN, Senatorin Dr. Melanie Leonhard, Philipp Bloching, Geschäftsführer Desitin, Moritz Offenloch, Director Production & Logistics Operations und Reno Meinke, Head of Technology & Projects, Desit
Zu Besuch bei Desitin: Dr. Georg Eschenburg, Projektmanager, LSN, Senatorin Dr. Melanie Leonhard, Philipp Bloching, Geschäftsführer Desitin, Moritz Offenloch, Director Production & Logistics Operations und Reno Meinke, Head of Technology & Projects, Desitin, (v.l.)

Pharmaproduktion seit über 100 Jahren „made in Hamburg“

Allein in Deutschland nehmen 250.000 Patientinnen und Patienten tagtäglich Arzneimittel von Desitin ein – und ein Großteil in unterschiedlichen Darreichungsformen von der Minitablette bis zur ...

Weiterlesen …
Jordi Guijarro, Director Operations Management, BODE, Andreas Rieckhof, Staatssekretär, BWI, Alexander Schwieger, Managing Director und Arne Roettger, Director Global Marketing, beide BODE Chemie (v.l.n.r., Foto: © LSN)

Zu Besuch bei BODE Chemie

Die Life-Science-Nord-Region kann als das „Silicon Valley der Händedesin­fektion“ bezeichnet werden – gleich mehrere Unternehmen entwickeln und produzieren in Hamburg und Umge­bung Hände-Desinfektionsmittel, die über ...

Weiterlesen …
Senator Michael Westhagemann zeigte sich sehr beeindruckt von der Technologie, welche die TRI-Gründern Johannes Bauer (li.) und Bruno Chilian zur Marktreife gebracht haben.

TRI? „Das wird ein echter Champion!“

Große Freiheit, Hamburg-St. Pauli: Life Science Nord und Michael Westhagemann, Senator der Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, sind zu Besuch. Was zunächst nach ...

Weiterlesen …