Zwei Borsteler Wissenschaftler auf der DGHM-Jahrestagung ausgezeichnet

Vom 25.-27.02.2019 fand in Göttingen die 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e. V. (DGHM) statt. Bei dieser deutschlandweit größten Fachtagung im Bereich der Mikrobiologie, Hygiene und Infektionskrankheiten trafen sich führende nationale und internationale Experteninnen und Experten, um neueste Erkenntnisse zur mikrobiologischen und hygienischen Forschung und Anwendung vorzustellen und zu diskutieren. Die DGHM vergibt im Rahmen dieser Jahrestagung zudem verschiedene Preise und Ehrungen. Hierzu gehören die Haupt- und Förderpreise, bioMérieux Diagnostikpreis, BD-Forschungspreis, Doktorandenpreise, DGHM-Lecturer und die Ferdinand-Cohn-Medaille. In diesem Jahr konnten sich gleich zwei Borsteler über eine Auszeichnung freuen: Dr. Thomas Kohl aus der Forschungsgruppe Molekulare und Experimentelle Mykobakteriologie (Leitung: Prof. Stefan Niemann) am FZB erhielt den mit 1.500 Euro dotierten Förderpreis für seine Forschung auf dem Gebiet der umfassenden Genomanalyse von Mykobakterien mittels des sogenannten next generation sequencing-Verfahren (NGS). Von herausragender Bedeutung sind hierbei die Arbeiten zur Resistenzdiagnostik, aber auch zu Ausbreitung der Erreger, die in mehreren hochrangigen Fachzeitschriften publiziert wurden. Der mit 2.500 EUR dotierte BD-Forschungspreis wurde in diesem Jahr PD Dr. Florian Maurer, dem Medizinischen Leiter des Nationalen Referenzzentrums für Mykobakterien (NRZ) in Borstel verliehen. Florian Maurer erhielt diesen Preis für seine herausragenden Beiträge zur Diagnostik, Therapie, Resistenzprüfung und den molekularen Grundlagen von Antibiotikaresistenzen in atypischen Mykobakterien, insbesondere in Mycobacterium abscessus. Seine Forschungsergebnisse führten zu einem besseres Verständnis für die Pathogenese der in ihrer Relevanz unterschätzten atypischen Mykobakteriosen.
Weitere Informationen:
>> DGHM-Preisverleihung 2019
>> Nationales Referenzzentrum für Mykobakterien
>> Molekulare und Experimentelle Mykobakteriologie
Quelle: Pressemitteilung Forschungszentrum Borstel vom 27. Februar 2019, https://fz-borstel.de/index.php/de/sitemap/mediaservices/pressemitteilungen/2019/708-doppelter-grund-zur-freude-zwei-borsteler-wissenschaftler-auf-der-dghm-jahrestagung-ausgezeichnet
Die Preisträger PD Dr. Florian Maurer und Dr. Thomas Kohl (Foto: FZ Borstel)

Weitere News

Auswertung von Bilddaten des Hochdurchsatz-Wirkstoffscreenings in MILS-Patientenzellen (Bild: Fraunhofer ITMP/Martin Kunze)
Auswertung von Bilddaten des Hochdurchsatz-Wirkstoffscreenings in MILS-Patientenzellen (Bild: Fraunhofer ITMP/Martin Kunze)

"Neustart" für den Energiestoffwechsel

Der Einsatz bereits zugelassener Medikamente lässt auf neue Wege zur Behandlung seltener Erkrankungen wie des Leigh-Syndroms hoffen. Dies zeigen die Arbeiten im Forschungskonsortium CureMILS, die ...

Weiterlesen …
Forschungsteam des Projektes CGF-visual: Prof. Dr. Marcin Grzegorzek, Dr. Franziska Schmelter, Artur Piet und David Piet (von links nach rechts) sowie per Videomeeting hinzugeschaltet Prof. Dr. Christian Sina (oben) und Dr. Xinyu Huang (unten).
Forschungsteam des Projektes CGF-visual: Prof. Dr. Marcin Grzegorzek, Dr. Franziska Schmelter, Artur Piet und David Piet (von links nach rechts) sowie per Videomeeting hinzugeschaltet Prof. Dr. Christian Sina (oben) und Dr. Xinyu Huang (unten). (Foto: privat)

Innovative KI-Technologie für nicht-invasive Blutzuckerüberwachung

Forschende des Instituts für Ernährungsmedizin (IEM) der Universität zu Lübeck und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, arbeiten gemeinsam mit der expandAI GmbH, Norddeutschlands führendem KI-Ingenieurbüro, ...

Weiterlesen …
Dr. Tobias Lorenz, Dr. Nora Mehl und Henrik Emmert (v.l.) haben das Unternehmen aidhere 2019 gegründet und freuen sich jetzt über die dauerhafte Aufnahme von zanadio im DiGA-Verzeichnis. (Bild: © aidhere GmbH)

zanadio dauerhaft in DiGA-Verzeichnis aufgenommen

Die digitale Gesundheitsanwendung „zanadio‟ (aidhere) wurde vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) für die Adipositas-Therapie bei Frauen dauerhaft in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen. ...

Weiterlesen …