PD Dr. med. Florian Maurer und Prof. Dr. Stefan Niemann vom Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Mykobakterien am Forschungszentrum Borstel wurden als neue Mitglieder in die Kerngruppe der European Laboratory Initiative (ELI) gewählt. Die ELI wurde im Jahre 2012 von dem WHO-Regionalbüro für Europa und dem Global Labour Institute (GLI) gegründet, um die Laborkapazität zur Diagnose von multiresistenter Tuberkulose (MDR-TB) in der gesamten Europäischen Region der WHO zu stärken und um die laborbasierte TB-Surveillance zu optimieren und zu beschleunigen. Die Mitglieder der Kerngruppe werden jeweils für zwei Jahre gewählt und fungieren als unabhängige technische und wissenschaftliche Berater für die WHO und ihre Partner. Das Auswahlverfahren wird von einem Ausschuss geleitet, der sich aus Vertretern des WHO-Hauptquartiers, der GLI, der STOP-TB-Partnerschaft und dem WHO-Regionalbüro zusammensetzt. Insgesamt haben sich bei dem diesjährigen Auswahlverfahren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 14 Ländern für einen Platz in dem Gremium beworben. "Wir freuen uns sehr, dass gleich zwei Borsteler in die ELI core group gewählt worden sind. Es zeigt, dass gerade die kombinierte Expertise unserer Arbeitsgruppen auf große internationale Nachfrage stößt. Zentrale Themen sind dabei sicherlich die geno- und phänotypische Diagnostik komplexer Medikamentenresistenzen sowie die Anwendung von Next Generation Sequencing Techniken in der mykobakteriologischen Routinediagnostik,“ so PD Dr. Florian Maurer, Ärztlicher Leiter des NRZ.
Die ELI dient als wichtige Plattform, um europäische Länder mit hoher MDR-TB Rate fachlich zu unterstützen und neue technologische Entwicklungen in den Diagnostiklaboren vor Ort zu etablieren. Die Mitglieder der ELI setzen dabei die globalen Leitlinien der WHO für bestehende und künftige TB-Diagnoseverfahren um und arbeiten in enger Abstimmung mit dem GLI, dem European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) und dem WHO/Europe laboratory services programme.
Weiterführende Informationen: European Laboratory Initiative (ELI)
Quelle: Pressemitteilung des Forschungszentrum BorstelLeibniz Lungenzentrum vom 18.01.2019, https://fz-borstel.de/index.php/de/sitemap/mediaservices/pressemitteilungen/2019/693-kampf-gegen-multiresistente-tuberkulose-in-europa-zwei-borsteler-wissenschaftler-in-wichtiges-gremium-der-who-gewaehlt
Fluoreszenzgefärbte Tuberkulosebakterien (grün) in der Atemwegsprobe eines TB-Patienten, Foto: NRZ
Nach Gesprächen mit Bundespräsident Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat die litauische Staatspräsidentin und ehemalige EU-Kommissarin für Haushalt und Finanzen, Dalia Grybauskaite, ...
Das CTC North ist Konsortiumspartner in dem im Rahmen des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms "Horizon 2020" geförderten Schlaganfall-Projekts "PREvention of Complications to Improve Outcome in ...
Evotec SE und Indivumed GmbH gaben bekannt, dass beide Unternehmen eine strategische Forschungszusammenarbeit zur Erforschung und Entwicklung von first-in-class Therapeutika für die Behandlung von ...