Zwei Millionen Euro für Erforschung von Biomolekülen an PETRA III

Für ein Verbundforschungsprojekt an DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III erhält die Universität Hamburg rund zwei Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium (BMBF). Damit sollen zwei bestehende Strahlführungen an PETRA III erweitert werden. Beteiligt an dem Projekt namens „Hadamard-Kristallographie als Methode zur zeitaufgelösten Untersuchung der Strukturdynamik von Biomolekülen“ sind Wissenschaftlerteams des Exzellenzclusters „The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging“ (CUI), der Universität Hamburg, des EMBL und von DESY. Die Laufzeit der Förderung beträgt drei Jahre. „Das ist ein großer Erfolg für unsere Forschung“, sagt CUI-Professorin und Leiterin des Projekts Arwen Pearson. „Die Förderung versetzt uns in Hamburg in die Lage, in den nächsten Jahren die führende Stelle für zeitaufgelöste Strukturbiologie einzunehmen. Durch die einzigartige Kombination erfahrener Gruppen in den Bereichen zeitaufgelöster Röntgenwissenschaft, Probentransport und Handhabung, sowie dem Aufbau und Betrieb von Strahlführungen ergeben sich Synergien, die an kaum einem anderen Forschungsstandort weltweit existieren.“ Bei der Hadamard-Kristallographie wird in einer Probe eine Reaktion angestoßen und anschließend mit einer Abfolge von Röntgenpulsen untersucht. Aus diesen Pulsen ergibt sich ein einzelnes kristallographisches Bild – in etwa wie bei einer lang belichteten Fotografie. Das Experiment wird mit einer anderen Lichtpuls-Zeitstruktur wiederholt, so dass jeweils ein anderes kristallographisches Bild entsteht. Obwohl jedes dieser Bild verschwommen wirkt, lässt sich aus den Unterschieden in den Bildern und der Pulsabfolge ein Film gewinnen, der zeigt, wie sich die Struktur im Molekül verändert. Mit den Fördergeldern sollen die zwei bestehenden PETRA III-Strahlführungen P11 und P14 erweitert werden: Die DESY-Strahlführung P11, die bereits für zeitaufgelöste Experimente in Spektroskopie und Diffraktion genutzt wird, erhält ein weiteres Spiegelsystem. Die Einrichtung einer zweiten Experimentierstation an dieser Strahlführung macht zeitaufwändige Umbauten überflüssig und erleichtert die Durchführung dieser Experimente. Hinter der Experimentierstation an der EMBL-Strahlführung P14 wird eine neue End-Station mit einem Lasersystem, neuer Optik, Hadamard kodierter Blende und Detektoren entstehen. Der 10 x 10 Mikrometer große Strahl produziert 10 Milliarden Photonen pro Millisekunde und ist ideal geeignet für die Hadamard-Datensammlung. Die Forscherteams erhalten damit einen dedizierten Messplatz für zeitaufgelöste Strukturbiologie. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...
Die PETRA III-Strahlführung P11 - dediziert für Bildgebungs- und Beugungsexperimente mit biologischen Proben - ist eine der beiden Strahlführugen, die erweitert werden sollen. | Quelle: www.desy.de

Weitere News

Im Universitären Kinderwunschzentrum Manhagen werden Kinderwunschpaare durch das Team um Prof. Dr. Georg Griesinger (Mitte) individuell beraten. | Quelle: www.uksh.de

Park-Klinik und UKSH eröffnen Universitäres Kinderwunschzentrum Manhagen in Großhansdorf

Die Park-Klinik Manhagen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) haben im Verbund das Universitäre Kinderwunschzentrum Manhagen in Großhansdorf eröffnet. Mit dem neuen Standort wollen die ...

Weiterlesen …

Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2018 - Jetzt bewerben!

Eppendorf und das Fachjournal Science nehmen ab sofort Bewerbungen für den Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2018 entgegen. Der Preis wird jährlich auf ...

Weiterlesen …

Innovationspreis 2020 der BioRegionen in Deutschland

Zum 13. Mal verleiht der Arbeitskreis der BioRegionen Deutschlands den Innovationspreis, diesmal unter erschwerten Bedingungen, da ohne Live-Prämierung auf den Deutschen Biotechnologietagen, die 2020 Corona-bedingt ...

Weiterlesen …