„Bremspedal“ fürs Krebswachstum

Intestinale Epithelzellen, also die Zellen der inneren Darmschleimhaut, schützen das Körperinnere vor potentiell schädlichen äußeren Einflüssen. Zu diesem Schutzprogramm tragen auch so genannte NOD-like-Rezeptoren (NLR) im Zellinneren bei. Sie erkennen Bakterienstrukturen und leiten eine Immunantwort ein. Eine gestörte Erkennung durch die Rezeptoren trägt zur Entstehung von Entzündungskrankheiten bei. Seit längerer Zeit beschäftigt sich daher Professor Philip Rosenstiel vom Exzellenzcluster Entzündungsforschung mit der Erforschung dieser „Alarmanlage“ von Darmepithelzellen. In Kooperation mit einer amerikanischen Arbeitsgruppe hat er aktuell einen bisher kaum erforschten Vertreter der NLR-Familie, den sogenannten NLRC3-Rezeptor, eingehend untersucht und dabei festgestellt: „Der NLRC3-Rezeptor steuert die Regeneration und Proliferation von Zellen als eine Art Bremspedal. Fehlt er, gibt es mehr Entzündung und Krebswachstum“, sagt der Kieler Professor für Molekulare Medizin. Vermittelt werde das über einen Stoffwechsel-Signalweg (mTOR-Kinase-Signalweg). Die Ergebnisse wurden jetzt im renommierten Forschungsmagazin Nature vorab online veröffentlicht. In der Arbeitsgruppe von Professor Philip Rosenstiel am Institut für Klinische Molekularbiologie an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) werden diverse Knock-out-Mäuse entwickelt und auf ihre Funktion für die Darmbarriere untersucht. Darunter auch solche, denen bestimmte NOD-like-Rezeptoren (NLR) fehlen. So auch im Fall der jetzt in Nature veröffentlichten Studie zum NLRC3-Rezeptor. Die Knockout-Maus ohne NLRC3 reagierte überempfindlich im Hinblick auf Darmentzündung und Tumorwachstum. „Wir finden eine unkontrollierte Zellproliferation. In verschiedenen Darmkrebsmodellen führt das dazu, dass mehr Tumoren entstehen als bei Tieren mit dem Rezeptor“, erklärt Philip Rosenstiel. Das hängt mit einem Stoffwechselsignalweg zusammen, der bei aktivem Rezeptor blockiert wird. „Der mTOR-Signalweg vermittelt im Wesentlichen nährstoffabhängig Zellteilung und Zellwachstum. Diese Aktivität wird durch Anwesenheit von NLRC3 gebremst.“ Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...

Weitere News

Die sechs Startups und die Philips HealthWorks Initiatoren freuen sich über einen gelungenen Breakthrough Day. (Foto: Alena Zielinski)

Internationale Startup Kohorte präsentiert Neuentwicklungen für die Kardiologie bei Philips

Sechs Startups präsentierten am so genannten Breakthrough Day ihre klinischen Innovationen vor der Philips Geschäftsleitung, Fachpublikum und möglichen Investoren. Im Rahmen des Philips HealthWorks ...

Weiterlesen …
Bild: © apoBank

apoBank unterzeichnet die UN PRI

Seit Dezember 2022 ist die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) Mitglied der Initiative für verantwortliches Investieren der Vereinten Nationen ...

Weiterlesen …
smart-sync Ultraschalltransponder von northh medical GmbH (Bild: ©Royal Philips)

northh medical erhält Zulassung für Produktinnovation

Der Health Innovation Port setzt seine Erfolgsgeschichte fort und verkündet zusammen mit dem im HIP ansässigen Startup northh medical die Medizin­produktzulassung ...

Weiterlesen …