News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Umfassende mIF-Lösung für Pathologie basierend auf Mikroskopie und KI (Bild: Mindpeak/ZEISS)
Umfassende mIF-Lösung für Pathologie basierend auf Mikroskopie und KI (Bild: Mindpeak/ZEISS)

ZEISS und Mindpeak kooperieren

ZEISS kooperiert mit Mindpeak, einem Pionier im Bereich KI-gestützter Pathologielösungen, um eine integrierte Multiplex-Immunfluoreszenz (mIF)-Lösung zu entwickeln, die Pathologen in den Bereichen Forschung, Diagnostik und ...

Weiterlesen …
Im Projekt Modulare AI-Imaging Pipelines entwickelt ein Team an der Medizinischen Fakultät der CAU mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Lösungen für Bildverarbeitung in der Medizin. (Bild: Staatskanzlei.SH)
Im Projekt Modulare AI-Imaging Pipelines entwickelt ein Team an der Medizinischen Fakultät der CAU mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Lösungen für Bildverarbeitung in der Medizin. (Bild: Staatskanzlei.SH)

Förderung von Kieler KI-Projektteam

Bei der Auswertung von medizinischen Bildern sind Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) dem menschlichen Auge überlegen. Die anhand von sehr vielen Bilddaten trainierten Computerprogramme können ...

Weiterlesen …
Mindpeak entwickelt hochmoderne Algorithmen, die Pathologen bei der Routinediagnostik unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf der Automatisierung der Gewebeanalyse für schnellere und genauere Ergebnisse liegt.
Mindpeak wurde 2018 gegründet und ist ein globaler Innovator im Bereich KI-gesteuerter digitaler Pathologielösungen. Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Algorithmen, die Pathologen bei der Routinediagnostik unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf der Automatisierung der Gewebeanalyse für schnellere und genauere Ergebnisse liegt. (Bild: Mindpeak)

15,3 Millionen US-Dollar Serie-A-Finanzierung für Mindpeak

Mindpeak, der führende Anbieter von KI-gestützten Lösungen für die Pathologie, gab bekannt, dass er in einer Finanzierungsrunde der Serie A 15,3 Millionen US-Dollar eingenommen hat. ...

Weiterlesen …
Dieses leistungsstarke MRT-Gerät wird für Studien am UKSH mit speziellen Geräten aufgerüstet, die die speziell markierten Kontrastmittel herstellen und aufnehmen. (Bild: Jan-Bernd Hövener, Uni Kiel)
Dieses leistungsstarke MRT-Gerät wird für Studien am UKSH mit speziellen Geräten aufgerüstet, die die speziell markierten Kontrastmittel herstellen und aufnehmen. (Bild: Jan-Bernd Hövener, Uni Kiel)

Präzisionsmedizin mit quantenbasierter Stoffwechsel-Bildgebung

Ob eine Chemotherapie bei Krebskranken erfolgreich ist oder nicht, lässt sich meist erst nach einigen Monaten ...

Weiterlesen …
Versuchsaufbau für XFI-Messungen.
Versuchsaufbau für XFI-Messungen. (Bild: UHH, Florian Grüner)

Innovationspreis: Röntgenfluoreszenz-Methode für med. Bildgebung

Grüner, Professor an der Universität Hamburg und am Center for Free-Electron Laser Science (CFEL), einer Kooperation von DESY, der Universität Hamburg und der Max-Planck-Gesellschaft, erhält ...

Weiterlesen …
Das OP-Team bereitet sich auf eine bevorstehende Operation vor.
Das 5-köpfige SurgMark-Team hat bereits mehrere Produkte für die Chirurgie und Wundheilung entwickelt und Zulassungen als Klasse III Medizinprodukte in den USA und Europa erreicht – und steht jetzt mit SchurSign® vor der FDA-Zulassung. (Bild: © stock.adobe.com/Syda Productions)

Medtech-Start-up SurgMark strebt auf den US-Markt

In der bildgebenden Mammadiagnostik kennzeichnen Ärzte auffälliges Gewebe mit Markerclips. Das Hamburger Medizintechnik-Start-up SurgMark entwickelte mit SchurSign® einen innovativen Gewebemarker aus dem Biomaterial ...

Weiterlesen …
© Klinik für Radiologie und Neuroradiologie

Künstliche Intelligenz für die Notfallmedizin

Neues Verbundprojekt entwickelt eine Software, die CT-Aufnahmen automatisch nach verdächtigen Zeichen für bestimmte Befunde absucht und auf dringliche Probleme hinweist. ...

Weiterlesen …