


Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Nachwuchsforschende des Kiel Oncology Networks ausgezeichnet
Am vergangenen Freitag, 17. November, fand das wissenschaftliche Symposium „Young Researchers in Oncology“ im Karl-Lennert-Krebscentrum statt. Das Krebsforschungsnetzwerk Kiel Oncology Network (KON) der
Weiterlesen …
Vier neue Exzellenzprofessuren in der Entzündungsforschung
Das innovative Förderprogramm des Landes für die medizinische Forschung an den Universitäten Kiel und Lübeck sowie am UKSH geht in die zweite Runde: Im Schleswig-Holstein ...
Weiterlesen …
Int. Promotionsprogramm zu speziellen Autoimmunerkrankungen
Das von der Europäischen Union im Rahmen der Marie Sklodowska-Curie Actions geförderte Promotionsnetzwerk „IgG4-TREAT - Systematic study of IgG4-autoimmune diseases to develop new treatment strategies“ ...
Weiterlesen …
Vom Material zum Medikament
Erst kribbelt es auf der Haut, dann bilden sich schmerzhafte Bläschen: Einmal mit Herpesviren infiziert, bleibt der Erreger ein Leben lang im Körper und kann ...
Weiterlesen …
Gesundheit aus dem Meer
Braunalgen spielen in den Ökosystemen von Nord- und Ostsee eine wichtige Rolle, gehören zu den größten Algenarten und gelten als sehr anpassungsfähig an sich verändernde ...
Weiterlesen …
UCCSH erhält Förderung Forschung und Zusammenarbeit
Die Landesregierung Schleswig-Holstein fördert nachhaltig die Versorgung krebserkrankter Menschen mit 600.000 Euro. Damit die Exzellenz des Universitären Cancer Centers Schleswig-Holstein (UCCSH) am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in ...
Weiterlesen …
Ein Leuchtturm für die Pneumologie in Deutschland
Das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB), die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und das
Weiterlesen …
Kiel: Symposium zur Infektionsbiologie und struktureller Mikrobiologie
Am Freitag, 20. April, trafen sich rund 80 Forschende zum „Meeting of North German Universities on Structural Bacteriology" im Veranstaltungszentrum „Seeburg“ an der Kieler Förde. ...
Weiterlesen …
KI für die Lymphom-Diagnostik
Die mikroskopische Begutachtung von Gewebeproben und Zellabstrichen ist eine wesentliche Aufgabe von Pathologinnen und Pathologen. Insbesondere in der Krebsdiagnostik spielt die feingewebliche Untersuchung eine große ...
Weiterlesen …
Aus dem Meer für die Medizin
Chronische Erkrankungen können verschiedene Gewebe des Körpers schädigen. Für eine möglichst gezielte, lokale Therapie entwickelt ein Kieler Forschungsteam im Projekt „BlueBioPol“ medizinische Materialien aus marinen ...
Weiterlesen …
Hensel-Preis für Prof. David Ellinghaus
Professor Dr. David Ellinghaus, Mitglied des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI), wurde mit dem höchstdotierten medizinischen Forschungspreis an der
Weiterlesen …
Projekt bewilligt: BlueBioPol
Neue Therapieformen zur Behandlung von chronischen kardiovaskulären oder muskuloskelettalen Erkrankungen basieren oft auf der Möglichkeit, Wirkstoffe oder Therapeutika direkt in die betroffenen Gewebe zu bringen. ...
Weiterlesen …