News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Anders als bei einem EKG können Magnetfeldsensoren die Herzaktivität kontaktlos ohne Elektroden auf der Haut messen. (Foto: © AG DSS)

Auf dem Weg zu neuen Messverfahren für das Herz

Wie gesund unser Herz ist, lässt sich mit einem klassischen EKG (Elektro­kardiogramm) untersuchen. Hier messen auf die Haut geklebte Elek­troden die elektrische Aktivität des Herzens. ...

Weiterlesen …
Immunreaktionen an der Darmschleimhautbarriere spielen eine Schlüsselrolle bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Hier dargestellt ist die Interaktion von T-Lymphozyten mit Antigen-HLA-Komplex und antigenpräsentierender Zelle. (Bild: © Andre Franke/Renate Nikolaus, Uni Kiel)

Immunreaktionen bei CED

Chronisch-entzündliche Darmer­krankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind schubweise auftretende Entzündungen des Magen-Darm-Trakts, die mit Bauchschmerzen, Durchfällen und einer starken Beein­trächtigung der Lebens­qualität ...

Weiterlesen …
Die Preisträgerinnen und Preisträger mit den Initiatorinnen des diesjährigen Kiel Oncology Network-Young Investigator-Awards: Dr. Lukas Pfeifer, Prof. Anne Letsch, Luise Pieper, Dr. Sascha Rahn, Dr. Lilli Otto und Prof. Susanne Sebens (v.l.n.r.). (Bild: © Christian Urban, Uni Kiel)

Nachwuchsforschende in der Kieler Onkologie ausgezeichnet

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Konferenz im Karl-Lennert-Krebs­centrum am 22. Februar, verlieh das Kiel Oncology Network (KON) zum zweiten Mal seine Young Investigator-Awards. Insgesamt vier Preise ...

Weiterlesen …
Die Preisträgerinnen 2021 der Dorothea-Erxleben-Forscherinnenpreise: Dr. Julia Pagel, Prof. Petra Bacher und Dr. Corinna Bang (Bild: ©C. Kloodt / Exzellenzcluster PMI, Uni Kiel)

Hohe Förderung für heraus­ragende Wissenschaftlerinnen

Der Exzellenzcluster PMI fördert mit dem Dorothea-Erxleben-Forscher­innenpreis drei seiner exzellentesten jungen Wissen­schaft­lerinnen aus Kiel und Lübeck mit insgesamt 200.000 Euro. Der Exzellenzcluster „Precision Medicine in ...

Weiterlesen …
Das Pflaster wird im 3D-Drucker passgenau hergestellt und durch grünes Licht aktiviert. (Bild: ©Leonard Siebert)

Smartes Pflaster: Heilung chronischer Wunden beschleunigen

Durchblutungsstörungen, eine Diabe­tes-Erkrankung oder langes Liegen auf derselben Stelle können zu chronischen Wunden führen, die auch nach Wochen nicht abheilen. Wirkungsvolle Behand­lungsmöglichkeiten gibt es kaum. ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Andre Franke, Vorstandsmitglied im Exzellenzcluster "Precision Medicine in Chronic Inflammation" (PMI) und Direktor des Instituts für Klinische Molekularbiologie (IKMB) der CAU und des UKSH, mit seiner Arbeitsgruppe. (Bild: ©UKSH)

Genomstudie zeigt Risikofaktoren für COVID-19

Im März 2020 schlossen sich weltweit Tausende von Wissen­schaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen, um eine Antwort auf die Frage zu finden, warum einige COVID-19-Patientinnen und -Patienten ...

Weiterlesen …
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Foto: ©Jürgen Haacks / Uni Kiel

2,7 Mio. Euro für die Entwicklung neuer Krebsbehandlungen

Großer Erfolg für ein Team von Krebsforschenden an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU): Professorin Susanne Sebens vom Institut für Experimentelle Tumorforschung (IET) gelang es gemeinsam ...

Weiterlesen …
Foto: © Shutterstock

COVID-19: Krise – Effekte – Zukunftstrends

Welchen Effekt hat die Corona-Pandemie auf die Healthcare-Branche? Während viele Bereiche der „Normalität“ durch die Krise lahmgelegt wurden, hat sie auch Zukunftstrends und die Weiterentwicklung ...

Weiterlesen …
© Klinik für Radiologie und Neuroradiologie

Künstliche Intelligenz für die Notfallmedizin

Neues Verbundprojekt entwickelt eine Software, die CT-Aufnahmen automatisch nach verdächtigen Zeichen für bestimmte Befunde absucht und auf dringliche Probleme hinweist. ...

Weiterlesen …
So wird das geplante CeTEB-Forschungsgebäude der Kieler Universität auf dem Gelände des Bremerskamps in Zukunft aussehen. Bild: © hammeskrause architekten bda

Neubau für die Kieler Evolutionsforschung

Mit der Zusage der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz kann das geplante Forschungsgebäude „Center for Fundamental Research in Translational Evolutionary Biology“ an der CAU bis 2025 errichtet ...

Weiterlesen …
© Sascha Klahn, Uni Kiel

Simone Fulda wird neue Präsidentin der Uni Kiel

Die neue Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) heißt Professorin Dr. med. Simone Fulda. Dies entschied der Senat der schleswig-holsteinischen Landesuniversität in geheimer Wahl am ...

Weiterlesen …