News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Evotec erweitert mit EU-Förderung Screening-Kapazitäten

Evotec SE gab heute bekannt, dass es an der Hamburger Unternehmens­zentrale in Zukunft zwei neue Hochdurchsatz-Screening-Anlagen sowie weitere Geräte zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit ...

Weiterlesen …
Krasemann et al. zeigen, dass humane iPSC-abgeleitete Hirnkapillarendothelzellen (hiPS-BCEC) mit SARS-CoV-2 infiziert werden und als Eintrittsweg für SARS-CoV-2 in das Gehirn dienen können. Doppelsträngige RNA (rot), ein Kennzeichen der Virusreplikation, ist in spezifischen Organellen in mit SARS-CoV-2 infizierten hiPS-BCEC sehr häufig zu finden. Die Zellkerne sind blau dargestellt (DAPI). (©UKE | PD Dr. Susanne Krasemann)

Alternativer SARS-CoV-2 Infektionsweg über Hirngefäße

Neurologische Komplikationen in Zusammenhang mit COVID-19 sind vielfach beobachtet worden. Obwohl das SARS-CoV-2-Virus im Hirngewebe von Patientinnen und Patienten bereits nach­gewiesen wurde, sind dessen Eintrittswege ...

Weiterlesen …
In der Hamburg City Health Study (HCHS) wurden 443 Personen nach einer SARS-CoV-2 Infektion mit nur leichteren Symptomen umfassend untersucht. (Bild: ©CDC/ Alissa Eckert, MSMI; Dan Higgins, MAMS)

Selbst milder COVID-19-Verlauf hinterlässt Spuren

Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) konnten nachweisen, dass auch milde bis moderate Krankheitsverläufe mit COVID-19 die Funktionen von Herz, Lunge und Nieren mittelfristig beeinträchtigen und ...

Weiterlesen …
Bei der Entwicklung wurden Assays eingesetzt, die das Unternehmen im Rahmen seiner globalen Initiative zur Vorbereitung auf Pandemien, „PRROTECT“, entwickelt hat. (Bild: ©NicoElNino/adobe.stock.com)

Evotec: 7,5 Mio. € für COVID-19-Medikament­entwicklung

Evotec gab heute bekannt, dass das Unter­nehmen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung („BMBF“) eine Förderung zur Entwicklung von EVT075, einem potenziellen immun­modulatorischen first-in-class Medikament ...

Weiterlesen …
SARS-CoV-2 führte im Gehirn von verstorbenen COVID-19-Patienten sowie in Tiermodellen zum Absterben von kleinen Blutgefäßen. (Quelle: https://www.nature.com/articles/s41593-021-00926-1)

Therapie für Long COVID?

In einer neuen Studie hat eine Lü­becker Forschungsgruppe untersucht, wie COVID-19 auf Endothelzellen im Gehirn wirkt. Zusammen mit weiteren Forscherinnen und Forschern aus Frankreich, Spanien ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Rolf Hilgenfeld (Bild: ©Thomas Berg für die Universität zu Lübeck)

Lübecker Forscher startet bei SPRIND-Challenge

Eine Jury aus weltweit anerkannten Expertinnen und Experten hat neun hochkarätige Teams ausgewählt, an der Challenge „Ein Quantensprung für neue antivirale Wirkstoffe“ teilzunehmen – unter ...

Weiterlesen …
Grippe oder COVID-19? Mit einem Kombinationstest soll mit minimalem Materialeinsatz ein maximaler Erkenntnisgewinn für die größtmögliche Patientenzahl erzielt werden. (Bild: ©Prostock-studio/adobe.stock.com)

Covid-19- und Grippewellen exakt überwachen

Nach einer zuletzt nahezu nicht existenten Grippesaison 2020/2021, steigt nun – mit zunehmender Wiederbelebung des öffentlichen Lebens und gelockerten „Social Distancing“-­Maßnahmen – die Sorge vor ...

Weiterlesen …
„Made for the world“: AstraZeneca informiert über wichtige Updates, Forschung, Entwicklung und Verteilung von COVID-19-Impfstoffen (Bild: ©AstraZeneca)

AstraZeneca: Neues Info-Portal zur Impfstoff­versorgung

AstraZeneca stellt ab sofort auf der Webseite „Made for the world“ Neuig­keiten rund um COVID-19 und die ...

Weiterlesen …

Online-Updates Hygiene & Infektionsprävention

Rückblick an den Anfang des Jahres 2020: Die Ausbreitung von SARS-CoV-2 wird zur globalen Pandemie mit einer Entwicklung bis heute, mit der nur wenige gerechnet ...

Weiterlesen …
Teilchenphysiker und Firmengründer Ayan Paul (Foto: ©DESY, Marta Mayer)

Eine neue App zur Corona-Risikobewertung

Von der theoretischen Physik zum Unternehmer: DESY-Physiker Ayan Paul bringt mit seinem Spin-Off eine neue App gegen Corona auf den Markt. Sie kombiniert öffentliche ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Marylyn Addo, Leiterin der Infektiologie des UKE, am Mikroskop, zusammen mit Dr. Anahita Fathi im Forschungslabor. (Bild: ©UKE)

Studie mit optimiertem Vektor-Impfstoff MVA-SARS-2-S

Die klinische Überprüfung des Vektor-Impfstoffes MVA-SARS-2-S gegen COVID-19 wird mit einer neuen Version fortgesetzt. Die DZIF-Wissenschaft­ler:innen hatten das Studienprogramm nach Auswertung der Phase-I-Daten vorübergehend ausgesetzt, ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Andre Franke, Vorstandsmitglied im Exzellenzcluster "Precision Medicine in Chronic Inflammation" (PMI) und Direktor des Instituts für Klinische Molekularbiologie (IKMB) der CAU und des UKSH, mit seiner Arbeitsgruppe. (Bild: ©UKSH)

Genomstudie zeigt Risikofaktoren für COVID-19

Im März 2020 schlossen sich weltweit Tausende von Wissen­schaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen, um eine Antwort auf die Frage zu finden, warum einige COVID-19-Patientinnen und -Patienten ...

Weiterlesen …