News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Der One-Health-Ansatz verfolgt in diesem Kontext eine integrative und interdisziplinäre Problembetrachtung mit dem Ziel, die globale Gesundheit durch Berücksichtigung der engen Beziehungen zwischen Menschen, Tieren und ihrer gemeinsamen Umwelt zu verbesse
Der One-Health-Ansatz verfolgt in diesem Kontext eine integrative und interdisziplinäre Problembetrachtung mit dem Ziel, die globale Gesundheit durch Berücksichtigung der engen Beziehungen zwischen Menschen, Tieren und ihrer gemeinsamen Umwelt zu verbessern. (Bild: NicoElNino/stock.adobe.com)

Zwei Unternehmen, ein Ziel

Ob COVID-19, die Vogelgrippe A(H7N9) oder Affenpocken (MPox) – weltweit sind in den letzten Jahren viele neue, beunruhigende Krankheiten aufgetreten, die für die öffentliche Gesundheit ...

Weiterlesen …
Dr. Judith Niesen vom UKE und Dr. Georg Eschenburg von LSN koordinieren im Duo die Aktivitäten im Innovationsprojekt HIHeal next level. (Foto: Jörg Müller)
Dr. Judith Niesen vom UKE und Dr. Georg Eschenburg von LSN koordinieren im Duo die Aktivitäten im Innovationsprojekt HIHeal next level. (Foto: Jörg Müller)

Innovationsnetzwerk HIHeal next level ist gestartet!

Das Innovationsnetzwerk für Hygiene, Infection & Health– HIHeal wurde 2016 mit Unterstützung der Freien und Hansestadt Hamburg und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ...

Weiterlesen …
Der HIHeal-Beirat bei Life Science Nord
Der HIHeal-Beirat bei LSN, v.l.: Florian Brill (Dr. Brill + Partner ), Jan Quast (GWHH), Heide Niesalla (BODE Chemie), Henning Mallwitz (BODE Chemie), Kristin Rosenkranz (Olympus Surgical Technologies Europe), Johannes Knobloch (UKE), Georg Eschenburg (LSN), Elisabeth Bunselmeyer (BWFGB), Sönke Friedrichsen (altona Diagnostics), Franziska Mönnig (BWI) und Juliane Worm (LSN)

HIHeal-Beirat stellt Weichen für die Zukunft

Seit vielen Jahren unterstützt ein Beirat, bestehend aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen Hygiene, Infection & Health (HIHeal) sowie Behördenvertreterinnen, die Aktivitäten in den ...

Weiterlesen …
Treiben gemeinsam die Digitalisierung der Händedesinfektion voran: Alexander Schwieger, globaler Leiter des Geschäftsbereichs Desinfektion bei HARTMANN und Geschäftsführer von BODE Chemie (2. v. l.), vereinbarte eine Kooperation mit den GWA Hygiene Geschäftsführern Tobias Gebhardt (Mitte) und Maik Gronau (2. v. r.). (Bild: © GWA Hygiene)

Partnerschaft für digitale Gesundheitslösungen

Spätestens seit Beginn der COVID-19-Pandemie ist bekannt, wie wichtig eine gute Händehygiene ist. Gezielte Unterstützung dabei bietet Pflegekräften, Ärzten und Hygienikern das digitale NosoEx®-System von ...

Weiterlesen …
Jordi Guijarro, Director Operations Management, BODE, Andreas Rieckhof, Staatssekretär, BWI, Alexander Schwieger, Managing Director und Arne Roettger, Director Global Marketing, beide BODE Chemie (v.l.n.r., Foto: © LSN)

Zu Besuch bei BODE Chemie

Die Life-Science-Nord-Region kann als das „Silicon Valley der Händedesin­fektion“ bezeichnet werden – gleich mehrere Unternehmen entwickeln und produzieren in Hamburg und Umge­bung Hände-Desinfektionsmittel, die über ...

Weiterlesen …
Die Studie ist Teil der Mission: Infection Prevention, um gemeinsam mit den Anwendern in den Kliniken die Zahl nosokomialer Infektionen deutlich zu reduzieren. (Bild: ©Robert Przybysz/adobe.stock.com)

Studienergebnisse: Schutz vor nosokomialen Infektionen

Der Schutz vor nosokomialen Infektionen hat in Krankenhäusern höchste Bedeutung. Dies beweist eine Untersuchung von HARTMANN, die zugleich viele wichtige Details zur aktuellen Situation, den ...

Weiterlesen …

Online-Updates Hygiene & Infektionsprävention

Rückblick an den Anfang des Jahres 2020: Die Ausbreitung von SARS-CoV-2 wird zur globalen Pandemie mit einer Entwicklung bis heute, mit der nur wenige gerechnet ...

Weiterlesen …
Die Leistungsstärke des Netzwerkes wurde 2020 mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie vor ungeplante Herausforderungen gestellt. Und das Netzwerk hat geliefert! (Bild: ©JeromeCronenberger/adobe.stock.com)

HIHeal geht in die Verlängerung!

Das bereits 2016 gestartete Projekt HIHeal vernetzt regionale Unter­nehmen, wissenschaftliche Ein­richtungen, Kliniken und Kosten­träger im Norden in den Themen Infektionen und Hygiene. Durch ...

Weiterlesen …
Das mehrstöckige Bürogebäudesoll durch ein ideales Zusammenspiel aus Organisation, Architektur und Technik in der Lage sein, die Mitarbeitenden effizienter vor Infektionen zu schützen. (Bild: ©Unsplash/Irving Martinez)

Hygiene im Bürogebäude neu gedacht

Die Maßnahmen Hände waschen, Mund- und Nasenschutz tragen und Abstand halten sind uns seit letztem Jahr in Fleisch und Blut übergegangen. Ein neuer Meilenstein im ...

Weiterlesen …

Gründliche Handhygiene mit intelligentem Roboter

Forscherinnen und Forscher der Universität Lübeck, der Fach­hoch­schule Kiel und der Süddänischen Universität Odense erhalten Fördermittel, um einen intelligenten, sozialen Roboter mit Handdes­infektionsmittel zu entwickeln. ...

Weiterlesen …
Foto: © Adobe Stock/Celso Pupo

Förderung der Produktion von Antigen-Tests

Die Bundesregierung will Investitionen in Produktionsanlagen für Point-of-Care-(PoC)-Antigen-Tests in Deutschland fördern. Das hat das Kabinett heute beschlossen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und ...

Weiterlesen …

Westhagemann besucht altona Diagnostics

Bei einem Besuch in der Firmenzentrale des Hamburger Diagnostik-Spezialisten altona Diagnostics informierte sich Wirtschaftssenator Michael Westhagemann am vergangenen Freitag über die aktuelle Lage des Unternehmens, ...

Weiterlesen …