News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Reichen Sie der Künstlichen Intelligenz die Hand und verbessern Sie Ihre Karrierechancen in der Robotik, Medizintechnik und vielen weiteren Bereichen!
Sie wollen zum "AI Master" werden? Dann hat die Universität zu Lübeck das passende Angebot für Sie! (Bild: @ Possessed Photography/unsplash)

AI Master - Online Master in KI an der Universität zu Lübeck

Die Universität zu Lübeck bietet einen neuen Online-Masterstudiengang in Künstlicher Intelligenz als Weiterbildung für technische Fachkräfte an, die bereits Erfahrung in ...

Weiterlesen …
Automatisierung, Logistik und Digitalisierung vereint in einer Lösung, die Investitions- und Prozesssicherheit ohne grundlegende Änderung am bestehenden Labor-Setup ermöglicht.
Automatisierung, Logistik und Digitalisierung vereint in einer Lösung, die Investitions- und Prozesssicherheit ohne grundlegende Änderung am bestehenden Labor-Setup ermöglicht. (Bild: © bAhead)

Das Labor der Zukunft...

Bereits 2017 titelte die WirtschaftsWoche: „Die nächste Revolution kommt aus dem Labor“. Ob und wann das wirklich so kommt, steht noch in den Sternen. Jedoch ...

Weiterlesen …
Gewebeschnitt eines Lymphoms, wie er für die Diagnostik angefertigt wird. Welche Informationen künstliche Intelligenz (KI) aus einem solchen Bild ziehen kann, prüft ein neues Forschungsprojekt. (Bild© Institut für Pathologie, UKSH Kiel)

KI für die Lymphom-Diagnostik

Die mikroskopische Begutachtung von Gewebeproben und Zellabstrichen ist eine wesentliche Aufgabe von Pathologinnen und Pathologen. Insbesondere in der Krebsdiagnostik spielt die feingewebliche Untersuchung eine große ...

Weiterlesen …
Knapp 50 Interessierte waren in das Konferenzzentrum media docks auf der Wallhalbinsel im Lübecker Hafen gekommen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Professor Ralf Möller (DFKI) und Professor Philipp Rostalski (Fraunhofer IMTE) (Bilder(4): © Janin Rieckert, Hanse Innovation Campus Lübeck)

Wie verändert KI die Präzisionsmedizin?

Schleswig-Holstein und insbesondere die Region Lübeck entwickelt sich immer stärker zu einem Ökosystem für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin. Kein Wunder, ...

Weiterlesen …
© Hanse Innovation Campus Lübeck

Lübecker Woche der Künstlichen Intelligenz

Vom 1. bis zum 4. November findet zum zweiten Mal die „Lübecker Woche der Künstlichen Intelligenz“ statt. Die Universität zu Lübeck, ...

Weiterlesen …
Bevor die KI-basierte Software zum Einsatz kommt, müssen digitale Daten für das Training der KI-Modelle wie auch für den Live-Einsatz passend bereitgestellt werden. (Bild: © stock.adobe.com/Jackie Niam)

UKSH: Früherkennung mit KI

Bei welchem Patienten könnte sich in Kürze eine schwere Infektion entwickeln? Welche Patientin ist besonders gefährdet für eine ernste Sturzverletzung, bei wem ist ...

Weiterlesen …
FUSE-AI startet den weltweiten Vertrieb im Rahmen des G20 Digital Innovation Network in Indonesien. (Bild: © FUSE_AI)

FUSE-AI startet durch

Das G20 Digital Innovation Network ist ein hochkarätiges Forum zum Wissensaustausch, zur Förderung von Diskussionen und zum Aufbau von Partnerschaften zwischen globalen Innovationsakteuren. Es soll ...

Weiterlesen …
Dr. Christian Regenbrecht, CEO von CELLphenomics (2.v.l.) und Prof. Dr. Hartmut Juhl, CEO und Gründer von Indivumed (2.v.r.) freuen sich über die beschlossenen Partnerschaft. (Foto: © Indivumed)

Indivumed und CELLphenomics verkünden Partnerschaft

Indivumed GmbH („Indivumed“) und CELLphenomics GmbH („CELLphenomics“) geben heute ihre Partnerschaft bekannt, in der eine bisher einzigartige Plattform entsteht, die eine schnellere ...

Weiterlesen …
Die Thematik KI in der medizinischen Anwendung sorgte für großes Interesse. (Foto: © Vivian Upmann / Universität zu Lübeck)

KI-SIGS-Summit: KI trifft Medizintechnik

Bereits zum zweiten Mal treffen sich Expertinnen und Experten aus der Medizintechnik und KI heute und morgen zum KI-SIGS-Summit. Gemeinsam arbeiten sie daran, langwierige Arztbesuche ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Thorsten Buzug, geschäftsführender Direktor des Fraunhofer IMTE, Prof. Dr. Tobias Keck, Direktor der Klinik für Chirurgie des UKSH und klinischer Leiter des LIROS, Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Philipp Rostalski, Direktor des Fraunhofer IMTE und Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender (CEO) des UKSH (v. l.) (Foto: © Fraunhofer IMTE/UKSH)

Start für Lübeck Innovation Hub for Robotic Surgery

Roboterassistierte und (teil-)automatisierte chirurgische Eingriffe mit vernetzten Systemen und fusionierten Informationen sind schon heute richtungsweisende Themen der Medizintechnik. Durch die fortschreitende Entwicklung moderner KI-Methoden wird ...

Weiterlesen …
Staatssekretär Dirk Schrödter (2. v. r.) überreichte Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Präsidentin der Universität zu Lübeck, die Bescheinigung über den Maßnahmenbeginn für das neue KI-Projekt. Verbundkoordinator Prof. Martin Leucker (rechts) und Prof. Thomas Martinetz berichteten über den Forschungsstand (Foto: © Guido Kollmeier / Uni Lübeck)

Neues KI-Projekt GAIA-MED

Das Ziel ist eine sichere und vernetzte Daten- und Service-Infrastruktur im Bereich Gesundheit zu schaffen, um intelligente Lösungen bauen zu können. Der Fokus liegt dabei ...

Weiterlesen …
Passend zum Namen des geförderten Projekts: Der Staatssekretär war mit dem Nummernschild KI-BA angereist - Uni-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter, Prof. Dr. Marcin Grzegorzek und Prof. Dr. Kerstin Lüdtke (v.l.n.r.; Foto: Guido Kollmeier / Universität zu Lübeck)

KI für die Therapie von Bewegungsstörungen

Mithilfe von KI-gestützter Analyse und Reha-Robotik will ein Lübecker Forschungsteam Menschen helfen, die nach einem Unfall, nach neurolo­gischen Erkrankungen oder durch Long Covid Bewegungsprobleme haben. ...

Weiterlesen …