News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Drei Miniatur-Beschleunigermodule aus Silizium auf einer durchsichtigen Basis. Bild: SLAC National Accelerator Laboratory

Teilchenbeschleuniger auf Mikrochip

Die Gordon-und-Betty-Moore-Stiftung fördert die Entwicklung eines Teilchenbeschleunigers auf einem Mikrochip mit 13,5 Millionen US-Dollar (12,6 Millionen Euro). DESY und die Universität Hamburg gehören zu ...

Weiterlesen …

Innovationspreis 2016 der BioRegionen in Deutschland

Preisverdächtige Patente gesucht: Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland verleiht 2016 erneut den erfolgreichen „Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland“. Ausgezeichnet werden anwendungsorientierte Patente aus ...

Weiterlesen …
Teaser

„Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) stellt aktuell die Weichen für die Zukunft ihrer Forschung und kann auf diesem Weg einen weiteren Erfolg feiern: Auf ...

Weiterlesen …
Teaser

Weltweit erste löchrige Flüssigkeit entwickelt

Ein internationales Forschungsteam hat die weltweit erste permanent poröse Flüssigkeit entwickelt. Dazu verbanden sie leere starre Molekülkäfige an den Ecken mit Molekülen, die einerseits ...

Weiterlesen …
Bild: © Heinrich-Pette-Institut, Fotograf: Udo Thomas /GARP

Neue Einsichten zur Immunkontrolle von HIV

Forscherinnen und Forschern des Heinrich-Pette-Instituts (HPI) sowie des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE) ist es gelungen, die Mechanismen der Erkennung von HIV-infizierten Zellen durch Natürliche Killerzellen ...

Weiterlesen …

Das BG Unfallkrankenhaus Hamburg unter neuem Namen

BG Klinikum Hamburg lautet der neue Name, unter dem das Unfallkrankenhaus seit dem 11.November 2015 als gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) firmiert. Dementsprechend ...

Weiterlesen …
Teaser

UKSH etabliert als erstes norddeutsches Klinikum die digitale Cholangioskopie

Die Kliniken für Innere Medizin und für Chirurgie am UKSH, Campus Kiel, etablieren als erste Institutionen in Norddeutschland und als vierte in Deutschland die ...

Weiterlesen …
Bild einer Plasmazelle. Foto: Heiner Müller-Elsner/DESY

Drei Millionen Euro für europäischen Plasma-Beschleuniger

Die europäische Union fördert die Entwicklung eines neuartigen Plasma-Teilchenbeschleuniger mit drei Millionen Euro aus dem Horizon2020-Programm. Im Rahmen des EU-Projekts EuPRAXIA (European Plasma Research ...

Weiterlesen …

Evotec erhält mehrjährigen Vertrag zur Verwaltung der Substanzbibliotheken des NCI Chemical Biology Consortium

Evotec AG (Frankfurter Wertpapierbörse: EVT, TecDAX, ISIN: DE0005664809) gab am 5. Oktober den Beginn einer mehrjährigen Vereinbarung im Bereich Substanzverwaltung mit dem U.S. National ...

Weiterlesen …
Teaser

Lizenzvereinbarung zwischen acCELLerate und CLS

CLS Cell Lines Service und acCELLerate haben einen umfassenden Lizenzvertrag geschlossen. Im Rahmen dieser Vereinbarung erhält acCELLerate Zugriff auf CLS‘ Sammlung von menschlichen ...

Weiterlesen …
Die neuen Labor- und Technikumsräume für die Polymer- und Werkstoffforscher entstehen in einem dreieckigen Gebäude. | Quelle: www.hzg.de

Erweiterungsbauten am Helmholtz-Forschungszentrum in Geesthacht

Fertigstellung für Ende 2016 und Anfang 2017 geplant. Die Gesamtinvestitionen des Helmholtz-Zentrums Geesthacht betragen rund 15 Millionen Euro. Es entstehen insgesamt vier neue Gebäude ...

Weiterlesen …
Kolonien des Pilzes Scopulariopsis brevicaulis nach etwa sieben Tagen in Kultur | Quelle: CAU, Foto: Foto: Linda Paun

Pilze aus dem Meer enthalten vielversprechende Wirkstoffe gegen Krebs

Der Ozean ist bis heute einer der am wenigsten erforschten Lebensräume unseres Planeten. Forschende vermuten ein riesiges Erkenntnispotenzial in den Meeren und suchen dort ...

Weiterlesen …