


Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg ist neues Mitglied im LSN e.V.
Am 21. Mai 1959 wurde das Berufsgenossenschaftliche Unfallkrankenhaus Hamburg (BUKH) im Hamburger Stadtteil Boberg eröffnet. Es verfügt über 500 Planbetten, die von den Fachgebieten ...
Weiterlesen …
Modernstes 3D-Bildgebungsverfahren am UKSH ermöglicht leichteres und besseres Operieren
Dank des finanziellen Engagements der Förderstiftung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) konnte ein vorhandenes Laparoskopie-Gerät im interdisziplinären OP am Campus Kiel mit einer hochmodernen Kamera ...
Weiterlesen …
Rund 340 Fachleute beim Internationalen Symposium des Exzellenzclusters Entzündungsforschung
Genetische und molekulare Ursachen von chronischen Erkrankungen wie Morbus Crohn, Neurodermitis oder Asthma zu entschlüsseln, ist eine große Herausforderung für die moderne Medizin. Fachleute ...
Weiterlesen …
DFG fördert UKE-Nachwuchsforscher mit einer Millionen Euro
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird eine Nachwuchsforschergruppe des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) in den kommenden vier Jahren mit rund einer Millionen Euro fördern. Die jungen ...
Weiterlesen …
Forscher schießen 3D-Röntgenbild von Riesenvirus
Mit dem weltstärksten Röntgenlaser am US-Beschleunigerzentrum SLAC hat ein Forscherteam unter Beteiligung von DESY eine dreidimensionale Aufnahme eines intakten Viruspartikels gewonnen. Die Beobachtung zeigt ...
Weiterlesen …
CMS Hasche Sigle ist neues Mitglied im LSN e.V.
CMS Hasche Sigle ist Deutschlands größte Wirtschaftskanzlei. Mehr als 600 Rechtsanwälte, Steuerberater und Notare beraten Unternehmen – von Start-Ups über mittelständische Unternehmen bis hin ...
Weiterlesen …
Genetischer Fingerabdruck von Darmbakterien
Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters Entzündungsforschung hat die Bakterienvergesellschaftung im Darm von Menschen aus Deutschland, Litauen und Indien untersucht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nahmen dabei ...
Weiterlesen …
Fortschritt in der Ebola-Forschung am Heinrich-Pette-Institut
Der aktuelle Ebola-Ausbruch in Westafrika hat gezeigt, dass es noch viele offene Fragen zu dieser Infektionskrankheit gibt. Um das Ebola-Virus, den Verlauf einer Ebola-Infektion ...
Weiterlesen …
Kieler Mediziner maßgeblich beteiligt an positiven Schlaganfallstudien
Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wurde diese moderne Behandlungsmethode mitentwickelt und ist am ...
Weiterlesen …
Prüflabor an neuem Standort
Das LSN-Mitglied Qualitätsplan ist Mitte Januar innerhalb des Lübecker Hochschulstadtteils umgezogen, in ein 200 qm großes, komplett neu errichtetes Labor- und Bürogebäude. Damit steht ...
Weiterlesen …
Strategien gegen multiresistenten Keim
Das Bakterium Acinetobacter baumannii kann gegen alle vier wesentlichen Gruppen von Antibiotika resistent (4MRGN) sein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) konnten ...
Weiterlesen …
Suchen, Basteln, Probieren, Umsetzen
Mit viel Forschergeist und Motivation hatten sich 190 Schülerinnen und Schüler daran gemacht, für den „Jugend forscht“- Regionalwettbewerb Hamburg Volkspark ihre Ideen umzusetzen. Das ...
Weiterlesen …