News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Im Projekt Modulare AI-Imaging Pipelines entwickelt ein Team an der Medizinischen Fakultät der CAU mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Lösungen für Bildverarbeitung in der Medizin. (Bild: Staatskanzlei.SH)
Im Projekt Modulare AI-Imaging Pipelines entwickelt ein Team an der Medizinischen Fakultät der CAU mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Lösungen für Bildverarbeitung in der Medizin. (Bild: Staatskanzlei.SH)

Förderung von Kieler KI-Projektteam

Bei der Auswertung von medizinischen Bildern sind Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) dem menschlichen Auge überlegen. Die anhand von sehr vielen Bilddaten trainierten Computerprogramme können ...

Weiterlesen …
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter begrüßt die Teilnehmenden des Events "Wirtschaft trifft Klinik", organisiert vom Fraunhofer IMTE und P.I.L.O.T. Next Level, das in das Programm der Lübecker "Woche der KI" 2024 eingebettet ist.
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter begrüßt die Teilnehmenden des Events "Wirtschaft trifft Klinik", organisiert vom Fraunhofer IMTE und P.I.L.O.T. Next Level, das in das Programm der Lübecker "Woche der KI" 2024 eingebettet ist. (Foto: Fabio Balz/LSN)

Halbzeit im P.I.L.O.T. Next Level-Projekt

Das P.I.L.O.T. Next Level-Projekt von Life Science Nord hat die Halbzeit seiner Projektlaufzeit erreicht. Der ideale Zeitpunkt, um zurückzublicken. Aber natürlich auch, um den Blick ...

Weiterlesen …
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter überreichte die Förderbescheide.
Ralf Bruder, Institut für Robotik und Kognitive Systeme der Universität zu Lübeck, Prof. Dr. Ibrahim Alkatout, Kurt-Semm-Zentrum und Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des UKSH, Campus Kiel, Digitalisierungsminister Dirk Schrödter, Henrik Guschov, Vater Solution GmbH, und Prof. Dr. Kevin Köser, Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (v. l.) (Bild: UKSH)

Digitaler Superzwilling

Die Entwicklung eines „digitalen Superzwillings“ als Grundlage für Innovationen in der roboterassistierten Chirurgie ist Ziel des Forschungsprojekts TWIN-WIN eines Konsortiums um das Kurt-Semm-Zentrum des Universitätsklinikums ...

Weiterlesen …
Bayer und Evotec erweitern den Fokus ihrer Zusammenarbeit auf Präzisionskardiologie-Therapeutika. (Bild: Adobe Stock / Summit Art Creation

Bayer und Evotec: Forschungskollaboration in der Präzisionskardiologie

Bayer und das deutsche Life-Science-Unternehmen Evotec haben heute bekannt gegeben, dass sie den Schwerpunkt ihrer strategischen Zusammenarbeit auf die Entwicklung innovativer ...

Weiterlesen …
v.l. IDM-CTO Jan Bremer, IDM-Geschäftsführer Dr. Julius Obergassel, IDM-Geschäftsführer Dr. Nils Schweingruber und Prof. Dr. Christian Gerloff, Ärztlicher Direktor des UKE. (Foto: UKE)
v.l. IDM-CTO Jan Bremer, IDM-Geschäftsführer Dr. Julius Obergassel, IDM-Geschäftsführer Dr. Nils Schweingruber und Prof. Dr. Christian Gerloff, Ärztlicher Direktor des UKE. (Foto: UKE)

UKE gründet Tochtergesellschaft: Innovative Digitale Medizin

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist mit seiner 2009 etablierten vollumfänglich digitalen Patient:innenakte Vorreiter in der Krankenhausdigitalisierung. Mit seiner neu ...

Weiterlesen …
Dieses leistungsstarke MRT-Gerät wird für Studien am UKSH mit speziellen Geräten aufgerüstet, die die speziell markierten Kontrastmittel herstellen und aufnehmen. (Bild: Jan-Bernd Hövener, Uni Kiel)
Dieses leistungsstarke MRT-Gerät wird für Studien am UKSH mit speziellen Geräten aufgerüstet, die die speziell markierten Kontrastmittel herstellen und aufnehmen. (Bild: Jan-Bernd Hövener, Uni Kiel)

Präzisionsmedizin mit quantenbasierter Stoffwechsel-Bildgebung

Ob eine Chemotherapie bei Krebskranken erfolgreich ist oder nicht, lässt sich meist erst nach einigen Monaten ...

Weiterlesen …
Erstes P.I.L.O.T-Beiratstreffen im Kieler KITZ
Erstes P.I.L.O.T-Beiratstreffen im KITZ: Christa Häckel, MWVATT, Beate Braun, IKK, Dr. Justin Grapentin, Kanzlei Wachenhausen, Dr. Nina Hedemann, UKSH, Prof. Dr. Søren Gersting, UKE und Iniuva, Dr. Dr. Carsten Richter, Euroimmun, Annika Wallbott, LSN, Prof. Dr. Philipp Rostalski, Fraunhofer IMTE, Anna Lena Weichaus, LSN und Volker Bahr, Medac (v.l.n.r.) Nicht im Bild: Dr. Susanne Holstein, Precision Medicine in Inflammation, Prof. Dr. Anton Eisenhauer, GEOMAR/Blue Health Tech, und Dr. Torsten Schröder, Perfood

P.I.L.O.T. Next Level: Beirat ins Leben gerufen

Das LSN-Projekt P.I.L.O.T. Next Level greift zahlreiche Innovationsbereiche rund um das Thema Präzisionsmedizin auf. Ein zentrales Thema des Auftakttreffens ...

Weiterlesen …

Evotec erreicht Fortschritt in Neurologie-Kooperation

Evotec SE gab bekannt, dass das Unternehmen weitere erhebliche Fortschritte in der Neurologie-Kooperation mit Bristol Myers Squibb erreicht hat. Die Kooperation erweitert das gemeinsame Portfolio ...

Weiterlesen …
Knapp 50 Interessierte waren in das Konferenzzentrum media docks auf der Wallhalbinsel im Lübecker Hafen gekommen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Professor Ralf Möller (DFKI) und Professor Philipp Rostalski (Fraunhofer IMTE) (Bilder(4): © Janin Rieckert, Hanse Innovation Campus Lübeck)

Wie verändert KI die Präzisionsmedizin?

Schleswig-Holstein und insbesondere die Region Lübeck entwickelt sich immer stärker zu einem Ökosystem für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin. Kein Wunder, ...

Weiterlesen …

Evotec: Akquisition von Central Glass Germany

Evotec SE gab bekannt, dass die im August unterzeichnete Akquisition von Central Glass Germany GmbH vom japanischen Chemieunternehmen Central Glass Co. Ltd. ...

Weiterlesen …
Für akademische Forschungszwecke erhält die MHH über Evotecs KI-gesteuerte Analysesoftware PanHunter Zugang zu den im Rahmen der Partnerschaft generierten Daten. (Bild: © Evotec)

Evotec und die Medizinische Hochschule Hannover kooperieren

Evotec SE gab bekannt, dass das Unternehmen eine Partnerschaft mit der Medizinischen Hochschule Hannover („MHH“), einer von Deutschlands führenden Universitäten, für den ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Thorsten Buzug, geschäftsführender Direktor des Fraunhofer IMTE, Prof. Dr. Tobias Keck, Direktor der Klinik für Chirurgie des UKSH und klinischer Leiter des LIROS, Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Philipp Rostalski, Direktor des Fraunhofer IMTE und Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender (CEO) des UKSH (v. l.) (Foto: © Fraunhofer IMTE/UKSH)

Start für Lübeck Innovation Hub for Robotic Surgery

Roboterassistierte und (teil-)automatisierte chirurgische Eingriffe mit vernetzten Systemen und fusionierten Informationen sind schon heute richtungsweisende Themen der Medizintechnik. Durch die fortschreitende Entwicklung moderner KI-Methoden wird ...

Weiterlesen …