News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

v.l.n.r.: Prof. Alexander Münchau, Prof. Katja Lohmann, Dr. Martje G. Pauly und Dr. Rebecca Herzog (nicht im Bild) sind von Seiten der Universität zu Lübeck an dem Projekt beteiligt. (Bild: Uni Lübeck)
v.l.n.r.: Prof. Alexander Münchau, Prof. Katja Lohmann, Dr. Martje G. Pauly und Dr. Rebecca Herzog (nicht im Bild) sind von Seiten der Universität zu Lübeck an dem Projekt beteiligt. (Bild: Uni Lübeck)

Mehr als 500 Patientinnen und Patienten erhalten Diagnose

Mehr als 500 europäische Patientinnen und Patienten mit unbekannten Krankheiten haben durch neue genetische Forschung eine Diagnose erhalten. Dazu gehören seltene neurologische Erkrankungen, schwere geistige ...

Weiterlesen …
Die Zusammenarbeit soll ein Beispiel für das Potenzial synergistischer Partnerschaften sein, um technologische Innovationen voranzutreiben und die Entdeckung wirksamer neuer Medikamente zu beschleunigen. (Bild: adobe stock / cameravit)
Die Zusammenarbeit soll ein Beispiel für das Potenzial synergistischer Partnerschaften sein, um technologische Innovationen voranzutreiben und die Entdeckung wirksamer neuer Medikamente zu beschleunigen. (Bild: adobe stock / cameravit)

iniuva kooperiert mit Enamine

Die iniuva GmbH, ein in Hamburg ansässiges Biotech-Startup, das sich auf die KI-gestützte Entwicklung von Arzneimitteln spezialisiert hat, und Enamine ...

Weiterlesen …
Auswertung von Bilddaten des Hochdurchsatz-Wirkstoffscreenings in MILS-Patientenzellen (Bild: Fraunhofer ITMP/Martin Kunze)
Auswertung von Bilddaten des Hochdurchsatz-Wirkstoffscreenings in MILS-Patientenzellen (Bild: Fraunhofer ITMP/Martin Kunze)

"Neustart" für den Energiestoffwechsel

Der Einsatz bereits zugelassener Medikamente lässt auf neue Wege zur Behandlung seltener Erkrankungen wie des Leigh-Syndroms hoffen. Dies zeigen die Arbeiten im Forschungskonsortium CureMILS, die ...

Weiterlesen …