News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Forscherin Prof. Dr. Nicole Fischer steht in einem Labor neben diversen Laborgerätschaften.
Prof. Dr. Nicole Fischer, Forschungsgruppenleiterin für Diagnostische und Molekulare Virologie im UKE (Bild: © UKE)

HHSurv endet nach 16.000 SARS-CoV-2-Proben

Die gemeinschaftliche Überwachung von SARS-CoV-2-Varianten in Hamburg, die Hamburg Surveillance Plattform (HHSuRV), ist nach über zwei Jahren Ende März ausgelaufen. Seit Februar 2021 haben das ...

Weiterlesen …
Vor der UKE Kinderklinik stehen zum Benefizlauf viele engagierte Mitarbeitende vom UKE, Wissenschaftssenatorin und Startschussgeberin Katharina Fegebank, aber auch prominente Unterstützung.
Katharina Fegebank, Wissenschaftssenatorin und Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, Prof. Dr. Christian Gerloff, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE, und Prof. Dr. Ania C. Muntau, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des UKE, haben heute die ersten Aktiven auf die Strecke geschickt. (Bild: © UKE)

8. UKE-Benefizlauf gestartet

Start frei für den 8. UKE-Benefizlauf: Katharina Fegebank, Wissenschaftssenatorin und Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, Prof. Dr. Christian Gerloff, Ärztlicher ...

Weiterlesen …
Prof. Gerloff leitet seit Januar 2023 das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) als Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender. (Bild: © UKE)

Wechsel an der Spitze des UKE

Neuer Ärztlicher Direktor am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Prof. Dr. Christian Gerloff hat zum Jahreswechsel 2023 die Leitung des UKE übernommen. Prof. ...

Weiterlesen …
v.l. Dekanin Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Prof. Dr. Ulf Panzer, Sprecher HCTI, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Prof. Dr. Martin Aepfelbacher, Planungsleiter CF II, Feridun Bircan, Geschäftsführer KFE und Stefan Heller, Polier Firma Wolff & Müller (Bild: © UKE)

UKE feiert Richtfest

Ein weiterer Meilenstein im Zukunftsplan 2050 des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ist erreicht: letzte Woche haben UKE-Vorstand und UKE-Wissenschaftler:innen gemeinsam mit Wissenschaftssenatorin ...

Weiterlesen …
(v.l.) HAMBURG WASSER-Geschäftsführer Ingo Hannemann, HAMBURG WASSER-Projektleiter Dr. Thomas Werner, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Leiter der Krankenhaushygiene Prof. Dr. Johannes K.M. Knobloch und UKE-Vorstandsmitglied Joachim Prölß nehmen den neuen Forschungscontainer in Betrieb. (Foto: © UKE)

HAMBURG WASSER und UKE erforschen Krankenhaus-Abwasser

105.364 Arzneimittel sind in Deutschland zugelassen, gut 35.000 davon frei verkäuflich – Tendenz steigend. Eine Vielzahl davon ist biologisch nicht abbaubar und für die Umwelt ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro - mit Prof. Dr. Gerald Haug (Präsident Leopoldina, l.) und Franziska Hornig (Generalsekretärin Leopoldina, r.) (Bild: © Markus Scholz für die Leopoldina)

UKE-Dekanin und Klinikdirektor in Leopoldina berufen

Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Dekanin der Medizinischen Fakultät und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), und Prof. Dr. Tobias Huber, Direktor der ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Nicole Fischer, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, UKE (Bild: © UKE/Axel Kirchhof)

Antivirale Behandlung fördert neue SARS-CoV-2-Varianten

Ein Forschungsteam des Universitäts­klinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Leibniz-Instituts für Virologie (LIV) ist der ...

Weiterlesen …
Der designierte Ärztliche Direktor des UKE Prof. Dr. Christian Gerloff (Foto: © UKE)

UKE: Neurologe Christian Gerloff wird neuer Chef

Das Kuratorium des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat in seiner jüngsten Sitzung über die Nachfolge des zum Jahresende ausscheidenden Ärztlichen Direktors, Prof. ...

Weiterlesen …
(Foto: © UKE)

Weiterer ERC Grant fürs UKE

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wurde vom Europäischen Forschungsrat mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet – es ist insgesamt der fünfte ERC Consolidator Grant und der ...

Weiterlesen …
Bei den mit dem Omikron-Subtyp Infizierten betrug der Anteil der geimpften/geboosterten Verstorbenen 41 Prozent, von denen alle Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf aufwiesen. (Bild: ©CDC/ Alissa Eckert, MSMI; Dan Higgins, MA)

UKE-Wissenschaft­ler:innen: Weniger Omikron-Todesfälle

Im Verlauf der Pandemie sind einer Studie von Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zufolge weniger Menschen an einer SARS-CoV-2-Infektion gestorben als ...

Weiterlesen …
Patient:innenindividuelle Arzneimittel und Gesichtsimplantate aus dem 3D-Drucker stehen im Fokus von zwei jetzt gestarteter Forschungsprojekte am UKE. (Bild: © UKE)

Medikamente und Implantate aus dem 3D-Drucker

Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersuchen in zwei Forschungsprojekten die Herstellung von Medikamenten und Implantaten mit einem 3D-Drucker und deren Einbindung in den Klinikalltag. Die ...

Weiterlesen …
Für die Entwicklung der Prognosesoftware wurden große anonymisierte Datensätze von Patient:innen genutzt, die auf der Intensivstation des UKE behandelt wurden; über 12 Millionen Datenpunkte gingen in die Studie ein. (Bild: © whiteMocca / shutterstock)

UKE: KI-Prognoseprogramm für neurologische Komplikationen

Bei der Behandlung von Patient:innen mit schweren Erkran­kungen des Gehirns haben Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) das Potenzial der Anwendung künstlicher ...

Weiterlesen …