News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Krasemann et al. zeigen, dass humane iPSC-abgeleitete Hirnkapillarendothelzellen (hiPS-BCEC) mit SARS-CoV-2 infiziert werden und als Eintrittsweg für SARS-CoV-2 in das Gehirn dienen können. Doppelsträngige RNA (rot), ein Kennzeichen der Virusreplikation, ist in spezifischen Organellen in mit SARS-CoV-2 infizierten hiPS-BCEC sehr häufig zu finden. Die Zellkerne sind blau dargestellt (DAPI). (©UKE | PD Dr. Susanne Krasemann)

Alternativer SARS-CoV-2 Infektionsweg über Hirngefäße

Neurologische Komplikationen in Zusammenhang mit COVID-19 sind vielfach beobachtet worden. Obwohl das SARS-CoV-2-Virus im Hirngewebe von Patientinnen und Patienten bereits nach­gewiesen wurde, sind dessen Eintrittswege ...

Weiterlesen …
In der Hamburg City Health Study (HCHS) wurden 443 Personen nach einer SARS-CoV-2 Infektion mit nur leichteren Symptomen umfassend untersucht. (Bild: ©CDC/ Alissa Eckert, MSMI; Dan Higgins, MAMS)

Selbst milder COVID-19-Verlauf hinterlässt Spuren

Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) konnten nachweisen, dass auch milde bis moderate Krankheitsverläufe mit COVID-19 die Funktionen von Herz, Lunge und Nieren mittelfristig beeinträchtigen und ...

Weiterlesen …
Zum Richtfest der Martini-Klinik sprachen Prof. Dr. Hartwig Huland, Gründer der Martini-Klinik (links) und Prof. Dr. Markus Graefen, Ärztlicher Leiter der Martini-Klinik. (Bild: ©UKE)

Richtfest für neues UKE-Prostatakrebszentrum

Weiterer Meilenstein im UKE Zukunfts­plan 2050: Mit dem tradi­tionellen Auf­ziehen der Richt­krone ist im Beisein von Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleich­stellung ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Marylyn Addo, Leiterin der Infektiologie des UKE, am Mikroskop, zusammen mit Dr. Anahita Fathi im Forschungslabor. (Bild: ©UKE)

Studie mit optimiertem Vektor-Impfstoff MVA-SARS-2-S

Die klinische Überprüfung des Vektor-Impfstoffes MVA-SARS-2-S gegen COVID-19 wird mit einer neuen Version fortgesetzt. Die DZIF-Wissenschaft­ler:innen hatten das Studienprogramm nach Auswertung der Phase-I-Daten vorübergehend ausgesetzt, ...

Weiterlesen …
Das Universitäre Cancer Center Hamburg des UKE wurde erstmals 2009 zum Onkologischen Spitzenzentrum ernannt. (Bild: ©UKE)

UCCH des UKE als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet

Die Deutsche Krebshilfe hat das Universitäre Cancer Center Hamburg (UCCH) – Hubertus Wald Tumor­zentrum nach einer umfangreichen Begutachtung durch internationale Expert:innen erneut zum Onko­logischen Spitzenzentrum ...

Weiterlesen …
Wie entstehen Virusvarianten und wie verbreiten sie sich? (Bild: ©CDC/ Alissa Eckert, MSMI; Dan Higgins, MAMS)

Warum sind Alpha und Delta schneller als der Wildtyp?

Wie entstehen Virusvarianten und wie verbreiten sie sich? Das ist eine der wesentlichen Fragen eines neuen Forschungsprojekts, das gemeinsam von Forschenden des Leibniz-Instituts für Experimentelle ...

Weiterlesen …
Foto: © Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

COVID-19: UKE-Forschende identifizieren Biomarker

Wissenschaftler:innen aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in Zusammen­arbeit mit Forschenden der Uni­versitätsklinik Aachen zwei sogenannte Biomarker identifiziert, mit deren Hilfe frühzeitig die Schwere einer ...

Weiterlesen …
Foto: © Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

UKE wird mit 7,8 Millionen Euro gefördert

Im Rahmen einer Initiative zur Stärkung forschender Fachärzt:innen wird das UKE vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 7,8 Millionen Euro gefördert. In dem ...

Weiterlesen …
Teaser

Allianz zur Überwachung von SARS-CoV-2-Mutanten

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) leistet gemeinsam mit dem Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung des öffentlichen Gesundheitssystems bei der Bewältigung ...

Weiterlesen …
©HQUALITY - stock.adobe.com

Personalisierte Medizin: UKE & BNITM bekommen 4,5 Mio. Euro

Dass Krankheiten bei Frauen und Männern unterschiedlich häufig auftreten und anders verlaufen, ist zunehmend belegt. Jetzt erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und ...

Weiterlesen …

Evotec & UKE: Partnerschaft zur Herzinsuffizienz-Therapie

Evotec SE gab heute bekannt, dass das Unternehmen eine mehrjährige Partnerschaft mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf („UKE“) zur Entwicklung eines innovativen first-in-class Zelltherapieansatzes für die Behandlung ...

Weiterlesen …
Teaser

ERC Synergy Grant für Prof. Dr. Thomas Oertner

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wurde vom Europäischen Forschungsrat mit einem ERC Synergy Grant ausgezeichnet – es ist insgesamt der 22. ERC Grant für das UKE, ...

Weiterlesen …