News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Prof. Dr. Alexander Katalinic, Direktor des Instituts für Sozialmedizin und Epidemiologie, ist Leiter der PRAIM-Studie. (Foto: privat)
Prof. Dr. Alexander Katalinic, Direktor des Instituts für Sozialmedizin und Epidemiologie, ist Leiter der PRAIM-Studie. (Foto: privat)

KI verbessert Brustkrebserkennung

Forschende der Universität zu Lübeck und des UKSH veröffentlichen Studie in Nature Medicine zum erfolgreichen Einsatz künstlicher Intelligenz im Mammographie-Screening. ...

Weiterlesen …
Das Forschungsteam: Prof. Maggie Banys-Paluchowski, Dr. Kerstin Lüdtke-Buzug, Prof. Thorsten M. Buzug, Prof. Achim Rody, Sathurya Jegatheeswaran, Dr.-Ing. Ksenija Gräfe, Dr. Ulrike Kirstein, Dr. Kerstin Muras, PD Dr. Franz Wegner. (Bild: Uni Lübeck)
Das Forschungsteam (vorne, v. l. n. r.): Prof. Maggie Banys-Paluchowski, Dr. Kerstin Lüdtke-Buzug, Prof. Thorsten M. Buzug, Prof. Achim Rody, (hinten:) Sathurya Jegatheeswaran, Dr.-Ing. Ksenija Gräfe, Dr. Ulrike Kirstein, Dr. Kerstin Muras, PD Dr. Franz Wegner. (Foto: Dirk Steinhagen / Uni Lübeck)

Aufspürung von Wächterlymphknoten bei Brustkrebs

Neues Projekt verfolgt das Ziel, auf den Einsatz von strahlenden Markern zu verzichten, ohne die Genauigkeit bei der Lokalisation zu verlieren - gefördert durch die ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Jan Heyckendorf (r.) und PD Dr. Thomas Bahmer leiten die bundesweite Studie COVIDOM+ zur Erforschung der langfristigen gesundheitlichen Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion. (Bild: UKSH)
Prof. Dr. Jan Heyckendorf (r.) und PD Dr. Thomas Bahmer leiten die bundesweite Studie COVIDOM+ zur Erforschung der langfristigen gesundheitlichen Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion. (Bild: UKSH)

4,9 Mio. für die Post-COVID-Syndrom-Forschung

Unter der Leitung von Forschenden des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) untersucht die bundesweite Studie COVIDOM+ die langfristigen ...

Weiterlesen …
Dr. Alexander Hackel, Projektleiter des KigG-Projekts, das innovative KI-basierte Diagnoseverfahren für Autoimmunerkrankungen wie Long COVID und ME/CFS entwickelt. (Foto: privat)
Dr. Alexander Hackel, Projektleiter des KigG-Projekts, das innovative KI-basierte Diagnoseverfahren für Autoimmunerkrankungen wie Long COVID und ME/CFS entwickelt. (Foto: privat)

KI-gestützte In-vitro-Diagnostik für Autoimmunerkrankungen

Ein gemeinsames, BMBF-gefördertes Projekt der Universität zu Lübeck und expandAI GmbH entwickelt innovative KI-basierte Ansätze für die In-vitro-Diagnose komplexer Erkrankungen wie Long COVID und ME/CFS. ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Frank-Andre Siebert, Klinik für Strahlentherapie des UKSH, Campus Kiel, Dr. Leonard Siebert, Institut für Materialwissenschaften der CAU, und PD Dr. Ulf Lützen, Klinik für Nuklearmedizin des UKSH, Campus Kiel, (v. l.) mit dem neuen System.
Prof. Dr. Frank-Andre Siebert, Klinik für Strahlentherapie des UKSH, Campus Kiel, Dr. Leonard Siebert, Institut für Materialwissenschaften der CAU, und PD Dr. Ulf Lützen, Klinik für Nuklearmedizin des UKSH, Campus Kiel, (v. l.) mit dem neuen Hydrogel-System. (Foto: UKSH)

Wie Körpergewebe: neuartige medizinische Phantome

Medizinische Phantome sind für die Ausbildung und Forschung unerlässlich. Unter anderem helfen sie Ärztinnen und Ärzten dabei, klinische Fertigkeiten zu trainieren oder bei der Vorbereitung ...

Weiterlesen …
Kieler Krebsforschende von CAU und UKSH, im Bild Dr. Sophie Steinhäuser, werden von der Deutschen Krebshilfe gefördert, um die Resistenzbildung bei AML mit Mutationen im IDH1-Gen zu untersuchen. (Bild: Kathrin Richter, UKSH)
Kieler Krebsforschende von CAU und UKSH, im Bild Dr. Sophie Steinhäuser, werden von der Deutschen Krebshilfe gefördert, um die Resistenzbildung bei AML mit Mutationen im IDH1-Gen zu untersuchen. (Bild: Kathrin Richter, UKSH)

Deutsche Krebshilfe fördert Kieler Leukämie-Forschungsprojekt

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine heterogene Erkrankung des blutbildenden Systems, bei der die Reifung von Blutzellen gestört ist. Durch komplexe genetische Veränderungen kommt ...

Weiterlesen …
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter überreichte die Förderbescheide.
Ralf Bruder, Institut für Robotik und Kognitive Systeme der Universität zu Lübeck, Prof. Dr. Ibrahim Alkatout, Kurt-Semm-Zentrum und Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des UKSH, Campus Kiel, Digitalisierungsminister Dirk Schrödter, Henrik Guschov, Vater Solution GmbH, und Prof. Dr. Kevin Köser, Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (v. l.) (Bild: UKSH)

Digitaler Superzwilling

Die Entwicklung eines „digitalen Superzwillings“ als Grundlage für Innovationen in der roboterassistierten Chirurgie ist Ziel des Forschungsprojekts TWIN-WIN eines Konsortiums um das Kurt-Semm-Zentrum des Universitätsklinikums ...

Weiterlesen …
Siegerehrung für die fünf Gewinner-Kuratoriums-Förderprojekte mit jeweils einem Förderwunsch über 20.0000 Euro mit einer Gesamtsumme von 390.372,46 Euro (Bild: Sven Janssen für UKSH Gutes tun!)
Siegerehrung in der Fielmann Akademie Schloss Plön für die fünf Gewinner-Kuratoriums-Förderprojekte mit jeweils einem Förderwunsch über 20.0000 Euro mit einer Gesamtsumme von 390.372,46 Euro (Bild: Sven Janssen für UKSH Gutes tun!)

Mehr als 485.000 Euro für innovative Universitätsmedizin

Dreizehn innovative Medizinprojekte am UKSH erhalten Förderung für zukunftsweisende Gesundheitsversorgung auf der 16. Kuratoriumssitzung der Förderstiftung des UKSH in der Fielmann Akademie Schloss Plön. Zudem ...

Weiterlesen …
Die Forschenden von UKSH und Uni (von links nach rechts): Dr. Kim Honselmann, Dr. Cassandra Lill, Thorben Sauer, Prof. Timo Gemoll, Prof. Ruth Deck, Dr. Eva Dazert-Klebsattel, Prof. Roman Klöckner und Prof. Nikolas von Bubnoff.
Die Forschenden von UKSH und Uni (von links nach rechts): Dr. Kim Honselmann, Dr. Cassandra Lill, Thorben Sauer, Prof. Timo Gemoll, Prof. Ruth Deck, Dr. Eva Dazert-Klebsattel, Prof. Roman Klöckner und Prof. Nikolas von Bubnoff. Es fehlen: Prof. Tobias Keck und Dr. Louisa Bolm (Foto: Elena Vogt / Uni Lübeck)

Neue Wege zur Risikobewertung von Zysten der Bauchspeicheldrüse

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der tödlichsten Krebsarten mit sehr schlechten Überlebenschancen. Die einzige Möglichkeit der Heilung ist eine frühzeitige Operation. Zystische Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse, auch ...

Weiterlesen …
Das Forschungsteam von UKSH und CAU konnte zeigen, dass der gegen Interleukin-7-Rezeptor gerichtete Antikörper Lusvertikimab sehr effizient Leukämiezellen abtöten kann.
Das Forschungsteam von UKSH und CAU konnte zeigen, dass der gegen Interleukin-7-Rezeptor gerichtete Antikörper Lusvertikimab sehr effizient Leukämiezellen abtöten kann. (Bild: Christian Urban, Uni Kiel)

Neuer Antikörper birgt großes Potenzial zur Bekämpfung von Blutkrebs

Die akute lymphatische Leukämie (ALL) ist die häufigste Krebserkrankung bei Kindern. Diese Form des Blutkrebses, die ebenfalls bei Erwachsenen vorkommt, geht von bösartig entarteten Vorläuferzellen ...

Weiterlesen …
DATIpilot Roadshow, Pitch in Rostock, Dr. Matteo Mario Bonsanto (l.) und Isabelle Skambath (3. v. l.) aus der Klinik für Neurochirurgie des UKSH. (Foto: BMBF)
DATIpilot Roadshow, Pitch in Rostock, Dr. Matteo Mario Bonsanto (l.) und Isabelle Skambath (3. v. l.) aus der Klinik für Neurochirurgie des UKSH. (Foto: BMBF)

Hirntumore präziser entfernen

Die noch präzisere und sicherere Entfernung von Hirntumoren ist Ziel des Projekts „OCT-AirJet“ der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck. Dieses Projekt ...

Weiterlesen …
Fluoreszenzaufnahme eines Organoids des Ovarialkarzinoms. Verschiedene Kompartimente wurden gefärbt; Zellkerne in Blau, sich teilende Zellen in Rot, Zellskelett in Cyan, und die kombinierte Aufnahme sind dargestellt.
Fluoreszenzaufnahme eines Organoids des Ovarialkarzinoms. Verschiedene Kompartimente wurden gefärbt; Zellkerne in Blau, sich teilende Zellen in Rot, Zellskelett in Cyan, und die kombinierte Aufnahme sind dargestellt. (Foto: Dr. David Holthaus, mit Confocal Laser Scanning Microscope 880 (cLSM880))

50.000 Euro für zwei Krebsforschungsprojekte

Das Universitäre Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH) zeichnete zwei innovative Forschungsprojekte mit den „Twinning Grants“ aus. Die Projekte werden mit je 25.000 Euro Anschubfinanzierung für sieben ...

Weiterlesen …