News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Die zwei neuen Schleswig-Holstein Exzellenz-Chairs an der Universität zu Lübeck: Prof. Dr. Henriette Kirchner, Professorin für epigenetische Regulation des Leberstoffwechsels, und Prof. Dr. Markus Hoffmann, Professor für Immunologie der Haut.
Die zwei neuen Schleswig-Holstein Exzellenz-Chairs an der Universität zu Lübeck: Prof. Dr. Henriette Kirchner, Professorin für epigenetische Regulation des Leberstoffwechsels, und Prof. Dr. Markus Hoffmann, Professor für Immunologie der Haut. (Bild: Kai-Ole Nissen/MBWFK SH)

Vier neue Exzellenzprofessuren in der Entzündungsforschung

Das innovative Förderprogramm des Landes für die medizinische Forschung an den Universitäten Kiel und Lübeck sowie am UKSH geht in die zweite Runde: Im Schleswig-Holstein ...

Weiterlesen …
Nervenzellen mit gebundenen Autoantikörpern unter dem Mikroskop. Jeder grüne Punkt entspricht einer Synapse, also der Stelle, über die eine Nervenzelle mit anderen Zellen Signale austauscht. An jeder dieser Synapse lagern sich tausende, mikroskopisch klei
Nervenzellen mit gebundenen Autoantikörpern unter dem Mikroskop. Jeder grüne Punkt entspricht einer Synapse, also der Stelle, über die eine Nervenzelle mit anderen Zellen Signale austauscht. An jeder dieser Synapse lagern sich tausende, mikroskopisch kleine, grün-fluoreszierend markierte Autoantikörper an und stören deren Funktion. Die Zellkerne der Nervenzellen sind in blau dargestellt. (Bild: F. Leypoldt, UKSH)

Int. Promotionsprogramm zu speziellen Autoimmunerkrankungen

Das von der Europäischen Union im Rahmen der Marie Sklodowska-Curie Actions geförderte Promotionsnetzwerk „IgG4-TREAT - Systematic study of IgG4-autoimmune diseases to develop new treatment strategies“ ...

Weiterlesen …
Gemeinsam für das Verbundprojekt APONA: Dr. Mattis Hartwig, Geschäftsführer singularIT GmbH, Digitalisierungsminister Dirk Schrödter, Dr. Sebastian Wolfrum, Leiter der Interdisziplinären Notaufnahme des UKSH, Campus Lübeck, Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Ka
Gemeinsam für das Verbundprojekt APONA: Dr. Mattis Hartwig, Geschäftsführer singularIT GmbH, Digitalisierungsminister Dirk Schrödter, Dr. Sebastian Wolfrum, Leiter der Interdisziplinären Notaufnahme des UKSH, Campus Lübeck, Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Präsidentin der Universität zu Lübeck, und Prof. Dr. Ralf Möller, Wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs Stochastische Relationale KI im Gesundheitswesen am DFKI und Direktor des Instituts für Informationssysteme der Universität zu Lübeck (v. l.) (Foto: UKSH)

KI-Technologie zur Optimierung der Notfallversorgung

Die Zahl der Patientinnen und Patienten in den Notaufnahmen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) ist wie im gesamten Bundesgebiet in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen. Die ...

Weiterlesen …
Gruppenbild auf dem Hubschrauberlandeplatz des UKSH, Campus Lübeck
Gruppenbild auf dem Hubschrauberlandeplatz des UKSH, Campus Lübeck: Lea Ledwon, ELNET Deutschland und Program Manager GIHF-AI, Sebastian Dräger, Verband der Universitätsklinika Deutschlands, Carsten Ovens, CEO ELNET Deutschland, Andrea Eickmeier, Stabsstelle UEVA am UKSH, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jens Scholz, CEO des UKSH, Prof. Dr. Ronni Gamzu, CEO des Tel Aviv Sourasky Medical Centers/Ichilov, Dr. Sebastian Wolfrum, ärztliche Leitung der Interdisziplinären Notaufnahme, Dirk Schrödter, schleswig-holsteinischer Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Maria Deja, Leiterin der Sektion Interdisziplinäre Operative Intensivmedizin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Prof. Dr. Claudia Schmidtke, Sprecherin des Universitären Herzzentrums Lübeck, und Rudolf Dück, CIO des UKSH (v. l.) (Foto: UKSH)

Neue Kooperation: UKSH und Tel Aviv Medical Center

Prof. Dr. Ronni Gamzu, CEO des Tel Aviv Sourasky Medical Centers/Ichilov und ehemaliger Generaldirektor des israelischen Gesundheitsministeriums, hat das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) am Campus Lübeck ...

Weiterlesen …
Kick-off Meeting für AlgaeProBanos in Berlin: Das europäische Verbundvorhaben wird vom SUBMARINER Netzwerk geleitet und bezieht Meeresforschende sowie Anwenderinnen und Anwender mit ein.
Kick-off Meeting für AlgaeProBanos in Berlin: Das europäische Verbundvorhaben wird vom SUBMARINER Netzwerk geleitet und bezieht Meeresforschende sowie Anwenderinnen und Anwender mit ein. (Bild: Ferdinand Bulmer, SUBMARINER Netzwerk)

Gesundheit aus dem Meer

Braunalgen spielen in den Ökosystemen von Nord- und Ostsee eine wichtige Rolle, gehören zu den größten Algenarten und gelten als sehr anpassungsfähig an sich verändernde ...

Weiterlesen …
Dr. Michael Forster, Leiter der Arbeitsgruppe Liquid Biomarkers, Letztautor, und Tim Steiert, Erstautor des Artikels, (v. l.) vor einem modernen Sequenzierer des IKMB zur molekulargenetischen Untersuchung von Krebsproben.
Dr. Michael Forster, Leiter der Arbeitsgruppe Liquid Biomarkers, Letztautor, und Tim Steiert, Erstautor des Artikels, (v. l.) vor einem modernen Sequenzierer des IKMB zur molekulargenetischen Untersuchung von Krebsproben. (Bild: UKSH)

Der Schatz in den Archiven

In den klinischen Archiven und Pathologien der Welt lagert eine gewaltige Ressource: Millionen von Gewebeproben, von jeglicher Krankheit zeugend, die für die molekulare und biomedizinische ...

Weiterlesen …
Der Vorstand des UKSH
Der Vorstand des UKSH: Prof. Dr. Joachim Thiery (Dekan der Medizinischen Fakultät der CAU zu Kiel als Vorstandsmitglied für Forschung und Lehre), Corinna Jendges (Vorstand für Krankenpflege, Patientenservice und Personalangelegenheiten / COO), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jens Scholz (Vorstandsvorsitzender und Vorstand für Krankenversorgung / CEO), Peter Pansegrau (Kaufmännischer Vorstand / CFO), Prof. Dr. Thomas Münte (Vizepräsident Medizin der UzL als Vorstandsmitglied für Forschung und Lehre) (Bild: UKSH)

20 Jahre UKSH

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) wurde am 2. Juni vor zwanzig Jahren gegründet. Die Fusion der beiden Universitätsmedizinstandorte in Kiel und Lübeck zum UKSH ...

Weiterlesen …
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter (Mitte) übergibt an Prof. Jan Rupp (rechts) und Prof. Martin Leucker den Förderbescheid.
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter (Mitte) übergibt an Prof. Jan Rupp (rechts) und Prof. Martin Leucker den Förderbescheid. (Foto: © Elena Vogt / Uni Lübeck)

KI soll Infektionswellen frühzeitig und genau vorhersagen

Vor allem in den Herbst- und Wintermonaten kommt es regelmäßig zu einer hohen Belastung für niedergelassene Ärzt*innen und zu zahlreichen Notaufnahmen von Patient*innen mit Atemwegsinfektionen ...

Weiterlesen …
Das UCCSH des UKSH ist der Zusammenschluss aller onkologisch tätigen Einrichtungen des UKSH mit den Standorten Kiel und Lübeck. Teil des UCCSH ist das Karl-Lennert-Krebscentrum an der Feldstraße in Kiel.
Das UCCSH des UKSH ist der Zusammenschluss aller onkologisch tätigen Einrichtungen des UKSH mit den Standorten Kiel und Lübeck. Teil des UCCSH ist das Karl-Lennert-Krebscentrum an der Feldstraße in Kiel. (Bild: ©UKSH)

UCCSH erhält Förderung Forschung und Zusammenarbeit

Die Landesregierung Schleswig-Holstein fördert nachhaltig die Versorgung krebserkrankter Menschen mit 600.000 Euro. Damit die Exzellenz des Universitären Cancer Centers Schleswig-Holstein (UCCSH) am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in ...

Weiterlesen …
Interdisziplinäre Expertise und großer Teamgeist: Die Leibniz Lungenklinik am Campus Kiel des UKSH wird zu einem Schwerpunkt für Pneumologie entwickelt.
Interdisziplinäre Expertise und großer Teamgeist: Die Leibniz Lungenklinik am Campus Kiel des UKSH wird zu einem Schwerpunkt für Pneumologie entwickelt. (Bild: © UKSH)

Ein Leuchtturm für die Pneumologie in Deutschland

Das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB), die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und das

Weiterlesen …
Mehrere Menschen, darunter Studierende und Wissenschaftler:innen stehenim Halbkreis um ein Poster und hören der präsentierenden Wissenschaftlerin zu.
Die Poster Diskussionen beim „Meeting of North German Universities on Structural Bacteriology" boten gute Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung. (Foto: © Daniel Unterweger, Uni Kiel)

Kiel: Symposium zur Infektionsbiologie und struktureller Mikrobiologie

Am Freitag, 20. April, trafen sich rund 80 Forschende zum „Meeting of North German Universities on Structural Bacteriology" im Veranstaltungszentrum „Seeburg“ an der Kieler Förde. ...

Weiterlesen …
Mitarbeitende des UKSH halten ein Großes Banner-Plakat mit Spendensumme und danderen Zahlen zum Spendenprojekt in die Höhe.
Insgesamt 5.355.965 Euro wurden bisher für die UKSH-Hilfsaktion „UKSH hilft Ukraine“ gespendet. (Bild: © UKSH)

"UKSH hilft Ukraine"

Das Engagement und die Hilfsbereitschaft für die UKSH-Hilfsaktion „UKSH hilft Ukraine“ ist weiterhin ungebrochen und groß: Im April wurde nun die Spendensumme von fünf Millionen ...

Weiterlesen …