


Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

UCCSH erhält Förderung Forschung und Zusammenarbeit
Die Landesregierung Schleswig-Holstein fördert nachhaltig die Versorgung krebserkrankter Menschen mit 600.000 Euro. Damit die Exzellenz des Universitären Cancer Centers Schleswig-Holstein (UCCSH) am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in ...
Weiterlesen …
Ein Leuchtturm für die Pneumologie in Deutschland
Das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB), die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und das
Weiterlesen …
Kiel: Symposium zur Infektionsbiologie und struktureller Mikrobiologie
Am Freitag, 20. April, trafen sich rund 80 Forschende zum „Meeting of North German Universities on Structural Bacteriology" im Veranstaltungszentrum „Seeburg“ an der Kieler Förde. ...
Weiterlesen …
"UKSH hilft Ukraine"
Das Engagement und die Hilfsbereitschaft für die UKSH-Hilfsaktion „UKSH hilft Ukraine“ ist weiterhin ungebrochen und groß: Im April wurde nun die Spendensumme von fünf Millionen ...
Weiterlesen …
Aus dem Meer für die Medizin
Chronische Erkrankungen können verschiedene Gewebe des Körpers schädigen. Für eine möglichst gezielte, lokale Therapie entwickelt ein Kieler Forschungsteam im Projekt „BlueBioPol“ medizinische Materialien aus marinen ...
Weiterlesen …
Hensel-Preis für Prof. David Ellinghaus
Professor Dr. David Ellinghaus, Mitglied des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI), wurde mit dem höchstdotierten medizinischen Forschungspreis an der
Weiterlesen …
Projekt bewilligt: BlueBioPol
Neue Therapieformen zur Behandlung von chronischen kardiovaskulären oder muskuloskelettalen Erkrankungen basieren oft auf der Möglichkeit, Wirkstoffe oder Therapeutika direkt in die betroffenen Gewebe zu bringen. ...
Weiterlesen …
UKSH: Früherkennung mit KI
Bei welchem Patienten könnte sich in Kürze eine schwere Infektion entwickeln? Welche Patientin ist besonders gefährdet für eine ernste Sturzverletzung, bei wem ist ...
Weiterlesen …
Studie zu Langzeitfolgen von Covid-19
Auch nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung können manche Symptome fortbestehen. Wie viele Menschen davon betroffen sind und welche Faktoren zu einem solchen „Post-Covid-Syndrom“ (PCS) beitragen, hat ...
Weiterlesen …
Training zum Umgang mit seltenen hochansteckenden Erregern
Patientinnen und Patienten mit mit hochinfektiösen Erregern, die schwere Krankheiten auslösen können, müssen fachgerecht isoliert und versorgt und das Umfeld vor einer Ansteckung geschützt werden. ...
Weiterlesen …
Ukrainischer Außenminister besucht das UKSH
S.E. Dmytro Kuleba, Außenminister der Ukraine, und S.E. Andrij Melnyk, Botschafter der Ukraine in Deutschland, haben am Freitag, 13. Mai 2022, das
Weiterlesen …
UKSH: ausgezeichnet digitalisiert!
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) nimmt eine Spitzenposition in der Digitalisierung ein: Mit seinen Standorten Kiel und Lübeck zählt das UKSH in der aktuellen ...
Weiterlesen …