News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Mehrere Menschen, darunter Studierende und Wissenschaftler:innen stehenim Halbkreis um ein Poster und hören der präsentierenden Wissenschaftlerin zu.
Die Poster Diskussionen beim „Meeting of North German Universities on Structural Bacteriology" boten gute Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung. (Foto: © Daniel Unterweger, Uni Kiel)

Kiel: Symposium zur Infektionsbiologie und struktureller Mikrobiologie

Am Freitag, 20. April, trafen sich rund 80 Forschende zum „Meeting of North German Universities on Structural Bacteriology" im Veranstaltungszentrum „Seeburg“ an der Kieler Förde. ...

Weiterlesen …
Mitarbeitende des UKSH halten ein Großes Banner-Plakat mit Spendensumme und danderen Zahlen zum Spendenprojekt in die Höhe.
Insgesamt 5.355.965 Euro wurden bisher für die UKSH-Hilfsaktion „UKSH hilft Ukraine“ gespendet. (Bild: © UKSH)

"UKSH hilft Ukraine"

Das Engagement und die Hilfsbereitschaft für die UKSH-Hilfsaktion „UKSH hilft Ukraine“ ist weiterhin ungebrochen und groß: Im April wurde nun die Spendensumme von fünf Millionen ...

Weiterlesen …
Individuell anpassbar und gut verträglich: Forschende im Projekt BlueBioPol wollen Biopolymere aus dem Meer als Basis verwenden, um Trägermaterialien für medizinische Wirkstoffe herzustellen. (Grafik: © Sabine Fuchs)

Aus dem Meer für die Medizin

Chronische Erkrankungen können verschiedene Gewebe des Körpers schädigen. Für eine möglichst gezielte, lokale Therapie entwickelt ein Kieler Forschungsteam im Projekt „BlueBioPol“ medizinische Materialien aus marinen ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. David Ellinghaus (links), Mitglied im Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ und Professor am Institut für klinische Molekularbiologie, CAU und UKSH, Campus Kiel. Professor Joachim Thiery (rechts) übergab den Preis. (Bild: © Peter Lühr, Uni Kiel)

Hensel-Preis für Prof. David Ellinghaus

Professor Dr. David Ellinghaus, Mitglied des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI), wurde mit dem höchstdotierten medizinischen Forschungspreis an der

Weiterlesen …
Als Gerüstsubstanzen dienen marine Biopolymere, die aus Algen, Quallen oder auch Krustentieren gewonnen werden können. (Grafik: © BlueHealthTech)

Projekt bewilligt: BlueBioPol

Neue Therapieformen zur Behandlung von chronischen kardiovaskulären oder muskuloskelettalen Erkrankungen basieren oft auf der Möglichkeit, Wirkstoffe oder Therapeutika direkt in die betroffenen Gewebe zu bringen. ...

Weiterlesen …
Bevor die KI-basierte Software zum Einsatz kommt, müssen digitale Daten für das Training der KI-Modelle wie auch für den Live-Einsatz passend bereitgestellt werden. (Bild: © stock.adobe.com/Jackie Niam)

UKSH: Früherkennung mit KI

Bei welchem Patienten könnte sich in Kürze eine schwere Infektion entwickeln? Welche Patientin ist besonders gefährdet für eine ernste Sturzverletzung, bei wem ist ...

Weiterlesen …
Für die Auswertung der COVIDOM-Studie haben Prof. Bahmer und sein Team 1.400 Personen nach einer überstandenen Infektion analysiert. (Bild: © UKSH)

Studie zu Langzeitfolgen von Covid-19

Auch nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung können manche Symptome fortbestehen. Wie viele Menschen davon betroffen sind und welche Faktoren zu einem solchen „Post-Covid-Syndrom“ (PCS) beitragen, hat ...

Weiterlesen …
Dr. Benjamin Gebel, Jana Lück und Dr. Elisa Teifke in gelben Gebläseschutzanzügen (v. l.) Koordiniert hatten das Projekt Dr. Evelyn Kramme (2. v. l.) und Dr. Simone Wolff (ganz links), Ärztinnen der Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie. (Bild: © UKSH)

Training zum Umgang mit seltenen hochansteckenden Erregern

Patientinnen und Patienten mit mit hochinfektiösen Erregern, die schwere Krankheiten auslösen können, müssen fachgerecht isoliert und versorgt und das Umfeld vor einer Ansteckung geschützt werden. ...

Weiterlesen …
Prof. Scholz begrüßt Außenminister Kuleba am Campus Lübeck des UKSH. (Bild: © UKSH)

Ukrainischer Außenminister besucht das UKSH

S.E. Dmytro Kuleba, Außenminister der Ukraine, und S.E. Andrij Melnyk, Bot­schafter der Ukraine in Deutsch­land, haben am Freitag, 13. Mai 2022, das

Weiterlesen …
So könnte die digitale Zukunft aussehen: Chirurg PD Dr. Rene Rusch mit einer AR-Brille im Hybrid-OP des UKSH. (Bild: © UKSH)

UKSH: ausgezeichnet digitalisiert!

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) nimmt eine Spitzen­position in der Digitalisierung ein: Mit seinen Standorten Kiel und Lübeck zählt das UKSH in der aktuellen ...

Weiterlesen …
Immunreaktionen an der Darmschleimhautbarriere spielen eine Schlüsselrolle bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Hier dargestellt ist die Interaktion von T-Lymphozyten mit Antigen-HLA-Komplex und antigenpräsentierender Zelle. (Bild: © Andre Franke/Renate Nikolaus, Uni Kiel)

Immunreaktionen bei CED

Chronisch-entzündliche Darmer­krankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind schubweise auftretende Entzündungen des Magen-Darm-Trakts, die mit Bauchschmerzen, Durchfällen und einer starken Beein­trächtigung der Lebens­qualität ...

Weiterlesen …
Bild: © Alexander/stock.adobe.com

UKSH: Unterstützung für die Ukraine

Angesichts der humanitären Katastrophe in der Ukraine hat das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) einen Spendenfonds von 50.000 Euro für Medikamente und medizinisches Material zum Einsatz in ...

Weiterlesen …