


Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

UKSH kooperiert mit Robert Koch-Institut
Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und das Robert Koch-Institut (RKI) kooperieren im Projekt „COVRIIN“ im Rahmen der SARS-CoV-2 Pandemie. ...
Weiterlesen …
UKSH versorgt Krankenhäuser mit Medikamenten
Als eine von sechs Krankenhausapotheken in Deutschland hat die Apotheke des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) die Genehmigung und den Auftrag aus Berlin bekommen, ein Medikament selbst ...
Weiterlesen …
UKSH erneut unter „Deutschlands Innovationsführern“
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) zählt erneut zu Deutschlands Innovationsführern – zum zweiten Mal nach 2019 und als einziges Universitätsklinikum. Das ergab die Studie „Deutschlands Innovationsführer“, ...
Weiterlesen …
Startschuss für große COVID-19-Studie in Lübeck
In Lübeck startet noch in diesem Monat eine große Längsschnittstudie, um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus in der Bevölkerung zu untersuchen. Die Er-kenntnisse aus der ...
Weiterlesen …
COVID-19: FzB-Diagnostik-Gerät erhöht Kapazität am UKSH
Mit Erwerb eines Großgerätes zur SARS-CoV2-Diagnostk vom Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB), kann das UKSH seine Kapazität von SARS-CoV-2-Tests nahezu verdoppeln. Bislang diente das System ...
Weiterlesen …
Ernährungsstudie zur Verbesserung des COVID-19-Verlaufs
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, startet ab sofort eine Studie zur Wirksamkeit einer molekularen Ernährungsintervention bei Patientinnen und Patienten mit einer frühen COVID-19-Erkrankung, die ...
Weiterlesen …
UKSH erforscht Wirkstoff gegen Coronaviren
Das Antivirusmittel Remdesivir gilt weltweit als Hoffnungsträger für Patientinnen und Patienten mit COVID-19, der Erkrankung, die durch das Coronavirus (SARS-CoV-2) hervorgerufen wird. Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, ...
Weiterlesen …
Rare diseases: BMBF fördert UKSH-Projekte
Seltene Erkrankungen sind eine Gruppe höchst verschiedener komplexer Krankheitsbilder. Sie alle verlaufen jedoch meist chronisch und können zu einer geringeren Lebenserwartung führen. Die Grundlagen vieler ...
Weiterlesen …
Ärztin des UKSH in Expertengremium berufen
Dr. Anette Friedrichs, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie sowie für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), ist zum dritten Mal in ...
Weiterlesen …
Zulassung für Kieler Herzklappentechnologie
Eine neue Herzklappentechnologie, die am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, entwickelt worden ist, hat die CE-Kennzeichnung erhalten und wurde für den Einsatz in allen Ländern ...
Weiterlesen …
UKSH-Ärzte in Kommission des RKI berufen
Eine Ärztin und ein Arzt des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) sind in die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) des Robert-Koch-Instituts in Berlin berufen worden. Das ...
Weiterlesen …
Förderpreis für Lübecker Nachwuchswissenschaftler
Dr. Jan Wenzel, Arbeitsgruppenleiter des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, und der Universität zu Lübeck, erhielt ...
Weiterlesen …