Medizintechnik im Norden

Operationsroboter im Lübeck Innovation Hub for Robotic Surgery (LIROS) beim Fraunhofer IMTE, Lübeck

Das Medizintechnik-Ökosystem im Norden

Wo Tradition und Innovation Hand in Hand gehen – auf diese Formel lässt sich die Medtech-Branche in Hamburg und Schleswig-Holstein plakativ zusammenfassen. Schleswig-Holstein und Hamburg sind die Heimat weltweit anerkannter und traditionsreicher Unternehmen der Medizin­technik wie Philips oder Olympus, die kontinuierlich dazu beitragen neue Impulse für die globale Gesundheitsversorgung zu geben.

In Norddeutschland stellen global agierende Unternehmen wie LINK, Johnson & Johnson Medical, Söring oder WEINMANN Medizinprodukte für den Weltmarkt her. Und das mitunter seit über 100 Jahren. Die heute von Philips entwickelten Lösung zur Bildgebung nahmen ihren Anfang mit der Gründung des Hamburger Unternehmens C.H.F. Müller Röntgenwerk im Jahr 1896.

Internationale Strahlkraft

Medtech-Produkte und -Lösungen kommen heute nicht nur in Gesundheits- und Forschungseinrichtungen weltweit zum Einsatz. Die beiden nördlichsten deutschen Bundesländer werden auch zunehmend zum Anziehungspunkt für international Führende Medtech-Unternehmen, die sich bei der Suche nach einem europäischen Standbein in der
Life-Science-Nord-Region ansiedeln.

OP-Robotik und KI – der Norden schreitet voran

Aus der Vielfältigkeit der norddeutschen Medtech-Industrie besondere Highlights hervorzuheben, ist bei all den großartigen Innovationen und Ideen nicht einfach. Ein Themenfeld, dass in Hamburg und Schleswig-Holstein ganz oben auf der Innovationsagenda steht – und zwar sowohl in der Forschung und Lehre als auch in der Produktentwicklung – ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz. Hier wird der Norden mit Blick auf KI-gestützte Anwen­dungen mit Nachdruck zum Hotspot mit überregionaler Strahlkraft. Gleiches gilt auch für den Einsatz von Robotik im OP. Führende Entwickler und Forschungseinrichtungen haben Ihren Sitz in der Clusterregion.

Mehr lesen
Bescheidübergabe durch Ministerpräsident Daniel Günther - Lars Schöning, Prof. Dr. Thorsten M. Buzug, Daniel Günther, Prof. Dr. Holger Hanselka, Prof.Dr. Philipp Rostalski (v.l.n.r.) (Bild: Fraunhofer / Olaf Malzahn)
Bescheidübergabe durch Ministerpräsident Daniel Günther - Lars Schöning, Prof. Dr. Thorsten M. Buzug, Daniel Günther, Prof. Dr. Holger Hanselka, Prof.Dr. Philipp Rostalski (v.l.n.r.) (Bild: Fraunhofer / Olaf Malzahn)

Innovationen für die Medizin von morgen

In feierlichem Rahmen fand am 15. Januar in der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE in Lübeck die Übergabe des Zuwendungsbescheids zur Entwicklung des ...

Weiterlesen …
High-Tech Gründerfonds, together with B. Braun Accelerator, B. Braun Stiftung, Dräger, and Life Science Nord, is organizing the MEDTECH PITCH DAY 2025 on 2 April 2025 in Lübeck.
Grafi: HTGF

Medtech Pitch Day 2025 in Lübeck

Der High-Tech Gründerfonds veranstaltet gemeinsam mit dem B. Braun Accelerator, der B. Braun Stiftung, Dräger und Life Science Nord den MEDTECH PITCH DAY 2025 am ...

Weiterlesen …
Im Rahmen eines Herbstfestes hat das Wöhlk-Team gemeinsam mit Familien und Freunden das MDR-Zertifikat gebührend gefeiert. (Bild: Wöhlk Contactlinsen))
Im Rahmen eines Herbstfestes hat das Wöhlk-Team gemeinsam mit Familien und Freunden das MDR-Zertifikat gebührend gefeiert. (Bild: Wöhlk Contactlinsen)

Wöhlk Contactlinsen erhält MDR-Zertifikat

Es ist geschafft und ein echter Meilenstein in der 77-jährigen Geschichte des norddeutschen Contactlinsen-Herstellers: Die Wöhlk Contactlinsen GmbH hat das MDR-Zertifikat erhalten. Die europäische Medizinprodukte-Verordnung ...

Weiterlesen …