Medizintechnik im Norden

Operationsroboter im Lübeck Innovation Hub for Robotic Surgery (LIROS) beim Fraunhofer IMTE, Lübeck

Das Medizintechnik-Ökosystem im Norden

Wo Tradition und Innovation Hand in Hand gehen – auf diese Formel lässt sich die Medtech-Branche in Hamburg und Schleswig-Holstein plakativ zusammenfassen. Schleswig-Holstein und Hamburg sind die Heimat weltweit anerkannter und traditionsreicher Unternehmen der Medizin­technik wie Philips oder Olympus, die kontinuierlich dazu beitragen neue Impulse für die globale Gesundheitsversorgung zu geben.

In Norddeutschland stellen global agierende Unternehmen wie LINK, Johnson & Johnson Medical, Söring oder WEINMANN Medizinprodukte für den Weltmarkt her. Und das mitunter seit über 100 Jahren. Die heute von Philips entwickelten Lösung zur Bildgebung nahmen ihren Anfang mit der Gründung des Hamburger Unternehmens C.H.F. Müller Röntgenwerk im Jahr 1896.

Internationale Strahlkraft

Medtech-Produkte und -Lösungen kommen heute nicht nur in Gesundheits- und Forschungseinrichtungen weltweit zum Einsatz. Die beiden nördlichsten deutschen Bundesländer werden auch zunehmend zum Anziehungspunkt für international Führende Medtech-Unternehmen, die sich bei der Suche nach einem europäischen Standbein in der
Life-Science-Nord-Region ansiedeln.

OP-Robotik und KI – der Norden schreitet voran

Aus der Vielfältigkeit der norddeutschen Medtech-Industrie besondere Highlights hervorzuheben, ist bei all den großartigen Innovationen und Ideen nicht einfach. Ein Themenfeld, dass in Hamburg und Schleswig-Holstein ganz oben auf der Innovationsagenda steht – und zwar sowohl in der Forschung und Lehre als auch in der Produktentwicklung – ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz. Hier wird der Norden mit Blick auf KI-gestützte Anwen­dungen mit Nachdruck zum Hotspot mit überregionaler Strahlkraft. Gleiches gilt auch für den Einsatz von Robotik im OP. Führende Entwickler und Forschungseinrichtungen haben Ihren Sitz in der Clusterregion.

Mehr lesen
Die Podiumsdiskussion im Rahmen des Niederländisch-Deutschen-Unternehmerforums konzentrierte sich auf das Thema Nachhaltigkeit, das momentan ein ‚hot Topic‘ in der Infektionsprävention ist. (Bild: Jörg Müller)
Die Podiumsdiskussion im Rahmen des Niederländisch-Deutschen-Unternehmerforums konzentrierte sich auf das Thema Nachhaltigkeit, das momentan ein ‚hot Topic‘ in der Infektionsprävention ist. (Bild: Jörg Müller)

NiederlandeTag 2025 in Hamburg

Am 25. März waren wir zu Gast bei Philips Medical in Hamburg zu einem deutsch-niederländischen Austausch im Bereich Life Science. Die Veranstaltung fand im Rahmen ...

Weiterlesen …
Das Team vom Johner Institut freut sich auf spannende Kontakte zur norddeutschen Medizinproduktewelt und den Erfahrungsaustausch zu allen Disziplinen rund um die Medizintechnik! (Bild: Johner Institut)
Das Team vom Johner Institut freut sich auf spannende Kontakte zur norddeutschen Medizinproduktewelt und den Erfahrungsaustausch zu allen Disziplinen rund um die Medizintechnik! (Bild: Johner Institut)

NEU bei Life Science Nord: Johner Institut!

Das Johner Institut unterstützt Hersteller dabei, sichere Medizinprodukte und IVD zu entwickeln und diese trotz komplexer Regularien in die weltweiten Märkte zu bringen. Wir helfen ...

Weiterlesen …
Umfassende mIF-Lösung für Pathologie basierend auf Mikroskopie und KI (Bild: Mindpeak/ZEISS)
Umfassende mIF-Lösung für Pathologie basierend auf Mikroskopie und KI (Bild: Mindpeak/ZEISS)

ZEISS und Mindpeak kooperieren

ZEISS kooperiert mit Mindpeak, einem Pionier im Bereich KI-gestützter Pathologielösungen, um eine integrierte Multiplex-Immunfluoreszenz (mIF)-Lösung zu entwickeln, die Pathologen in den Bereichen Forschung, Diagnostik und ...

Weiterlesen …