Life Science Nord erweitert Fokus: Digital Health ist vierter Eckpfeiler

Cluster-Services für die digitale Transformation der Gesundheitswirtschaft im Norden

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens eröffnet enormes Potenzial, um Prozesse effizienter zu gestalten, den Zugang zu medizinischen Leistungen zu erleichtern und eine personalisierte Versorgung zu ermöglichen. Insbesondere in der personalisierten Medizin, der Telemedizin und der intersektoralen Zusammenarbeit entfalten digitale Technologien ihre Stärken. Digital Health vereint diese Möglichkeiten und treibt die nächste Evolutionsstufe der Gesundheitsversorgung voran.

Mit dem neuen Fokus setzt Life Science Nord ein starkes Signal: Die digitale Gesundheitswirtschaft in Norddeutschland wird aktiv gestaltet! (Bild: Adobe Stock/Have A Nice Day)
Mit dem neuen Fokus setzt Life Science Nord ein starkes Signal: Die digitale Gesundheitswirtschaft in Norddeutschland wird aktiv gestaltet! (Bild: Adobe Stock/Have A Nice Day)

Mit der neuen Schwerpunktsetzung auf Digital Health positioniert sich Life Science Nord – neben Medtech, Biotech und Pharma – als Treiber der digitalen Transformation der Gesundheitswirtschaft in Norddeutschland.

„LSN macht damit deutlich, dass wir nicht nur den aktuellen Wandel mitgestalten, sondern auch innovative Akzente setzen will. Als Plattform für Vernetzung und Zusammenarbeit bringen wir Startups, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Verwaltungen zusammen, um gemeinsam die Gesundheitsversorgung der Zukunft zu gestalten“, unterstreicht Fabio Balz, der als Projektmanager im LSN-Team Innovation und Technologies die Digital Health-Aktivitäten koordiniert und gemeinsam mit den Akteuren hier bei uns im Norden weiterentwickelt.

Wegbereiter für die Gesundheitsversorgung von morgen

Life Science Nord fokussiert sich auf zentrale Innovationsfelder, die die digitale Transformation der Gesundheitswirtschaft vorantreiben:

  • Digitale Gesundheitsplattformen und Anwendungen (DiGA): Unterstützung bei Entwicklung, Implementierung und Marktzugang.
  • Künstliche Intelligenz (KI): Einsatz von KI in Diagnostik, Therapien und Prozessoptimierung.
  • Telemedizin und Telemonitoring: Förderung einer nahtlosen Versorgung – von Homecare bis Klinik.
  • Gesundheitsdaten: Schutz, Analyse und Interpretation sensibler Daten zur Verbesserung der Patientenversorgung.
  • Mobile Health und Wearables: Unterstützung des individuellen Gesundheitsmanagements durch vernetzte Geräte.
  • Elektronische Gesundheitsservices: Förderung von E-Rezepten, der elektronischen Patientenakte und weiteren digitalen Angeboten.

„Digital Health ist für uns nicht nur ein neuer Arbeitsschwerpunkt, sondern ein zentraler Baustein für die Zukunft unserer Gesundheitswirtschaft. Wir möchten Gründerinnen und Gründer gezielt unterstützen und gleichzeitig Norddeutschland als Innovationsstandort stärken“, betont Fabio Balz.

Startups spielen bei der Entwicklung innovativer Digital-Health-Lösungen eine Schlüsselrolle. Life Science Nord bietet ihnen Zugang zu einem breiten Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Investoren, begleitet sie mit individueller Beratung und erleichtert den Marktzugang durch Fördermittelberatung und Matchmaking-Events.

Starkes Signal für die digitale Transformation der Gesundheitswirtschaft

Digital Health ist mehr als nur ein Trend – es ist die treibende Kraft für die Zukunft der Gesundheitsversorgung. Von KI-gestützten Diagnosen über tragbare Wearables bis hin zu vernetzten Plattformen, die Patienten und Leistungserbringer näher zusammenbringen, eröffnet Digital Health neue Möglichkeiten – von der Prävention über die Behandlung bis hin zur Nachsorge.

Mit diesem neuen Fokus setzt Life Science Nord ein starkes Signal: Die digitale Gesundheitswirtschaft in Norddeutschland wird aktiv gestaltet. Gemeinsam mit den Akteuren vor Ort treibt das Cluster Innovationen voran und stärkt die Region als internationalen Innovationsstandort.

Weitere News

© Hanse Innovation Campus Lübeck

Lübecker Woche der Künstlichen Intelligenz

Vom 1. bis zum 4. November findet zum zweiten Mal die „Lübecker Woche der Künstlichen Intelligenz“ statt. Die Universität zu Lübeck, ...

Weiterlesen …
Unmittelbar im Viewer von mint Lesion erhalten Radiolog:innen die Resultate von Prostate.Carcinoma.ai. (Bild: FUSE-AI)
Unmittelbar im Viewer von mint Lesion erhalten Radiolog:innen die Resultate von Prostate.Carcinoma.ai. (Bild: FUSE-AI)

FUSE-AI kooperiert mit Mint Medical

Die KI-basierte Software Prostate.Carcinoma.ai unterstützt Radiolog:innen bei der Prostata-Analyse auf MRT-Bildern. FUSE-AI, ein Hamburger Start-up, das sich auf medizinische Bildanalyse spezialisiert ...

Weiterlesen …
Reichen Sie der Künstlichen Intelligenz die Hand und verbessern Sie Ihre Karrierechancen in der Robotik, Medizintechnik und vielen weiteren Bereichen!
Sie wollen zum "AI Master" werden? Dann hat die Universität zu Lübeck das passende Angebot für Sie! (Bild: @ Possessed Photography/unsplash)

AI Master - Online Master in KI an der Universität zu Lübeck

Die Universität zu Lübeck bietet einen neuen Online-Masterstudiengang in Künstlicher Intelligenz als Weiterbildung für technische Fachkräfte an, die bereits Erfahrung in ...

Weiterlesen …