Life Science Nord präsentiert neue Strategie 2030

Sichtbarkeit, Innovationskraft und Kompetenzen im Fokus

Mit der jetzt veröffentlichten „LSN Strategie 2030“ setzt das norddeutsche Cluster Life Science Nord (LSN) neue Maßstäbe für die Entwicklung der industriellen Gesundheitswirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein. Die überarbeitete Strategie steht unter dem Leitmotiv Vernetzen – Informieren – Positionieren (VIP) und adressiert zentrale Herausforderungen und Chancen für die Branchen Biotechnologie, Medizintechnik, Pharma und Digital Health.

Die LSN Strategie 2030 bildet den Handlungsrahmen für Projekte, Inhalte und Kooperationen und Initiativen von und bei Life Science Nord in den kommenden Jahren. (Bild: kaboompics)
Die LSN Strategie 2030 bildet den Handlungsrahmen für Projekte, Inhalte und Kooperationen und Initiativen von und bei Life Science Nord in den kommenden Jahren. (Bild: kaboompics)

„Die Life Sciences sind ein zentrales Zukunftsfeld von globaler Bedeutung – mit der LSN Strategie 2030 positionieren wir den Standort Norddeutschland als führenden Innovationsraum in Europa“, erklärt Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg. „Insbesondere durch die Stärkung des Transfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern wir konkrete Lösungen für eine gesunde Zukunft.“

Claus Ruhe Madsen, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, betont: „Mit der Strategie 2030 geben wir dem Cluster Life Science Nord ein klares Profil und ein starkes Fundament für die kommenden Jahre, um neue Partnerschaften zu schließen, international an Sichtbarkeit zu gewinnen und gemeinsam neue Wege in der Gesundheitswirtschaft zu gehen.“

Die neue Strategie wurde über rund sechs Monate in einem intensiven, partizipativen Prozess entwickelt. Neben Fokusgruppen-Workshops mit tatkräftiger Unterstützung der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und einer Mitgliederumfrage war der strukturierte Einbezug der rund 300 Mitgliedsorganisationen im Life Science Nord e.V. ein zentraler Erfolgsfaktor.

„Mit der neuen Strategie haben wir nicht nur konkrete Ziele formuliert – wir haben sie gemeinsam erarbeitet“, unterstreicht Prof. Dr. Heike Wachenhausen, Vorstandsvorsitzende des Life Science Nord e.V., und führt aus: „Dass in den vergangenen Monaten zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter unserer rund 300 Mitgliedsunternehmen aktiv an der Entwicklung mitgewirkt haben, stärkt die Verbindlichkeit und Relevanz der Inhalte – und ist Ausdruck unserer gelebten Netzwerkphilosophie.“

Oliver Schacht, PhD, Geschäftsführer der Life Science Nord Management GmbH, ergänzt: „Wir folgen konsequent unserer VIP-Strategie: Wir vernetzen Schlüsselakteure, informieren über relevante Entwicklungen und positionieren die Stärken unseres Standorts im nationalen und internationalen Kontext. Mit den strategischen Themenschwerpunkten wie Erhöhung der Sichtbarkeit, Innovationskraft, Ausbau der Kompetenzen, fokussierte Internationalisierung, Standortausbau und nachhaltiger Organisationsentwicklung setzen wir auf Erfahrung aus über 20 Jahren als Grundlage für zukünftigen, nachhaltigen Erfolg. Diesen Weg verfolgen wir mit unserer neuen Strategie folgerichtig und zupackend weiter und haben dafür konkrete Maßnahmen zur Umsetzung jedes einzelnen strategischen Ziels definiert und messbare KPIs vereinbart.“

Die Strategie 2030 ist ab sofort hier einsehbar. Sie bildet den Handlungsrahmen für Projekte, Inhalte und Kooperationen und Initiativen der kommenden Jahre – mit einem klaren Ziel: die Life-Science-Region Hamburg/Schleswig-Holstein kontinuierlich zu einem der international führenden und zukunftsweisenden Standorte weiterzuentwickeln.

Weitere News

Bild: © DH Photovision

Regina Maria Abendroth verstärkt LSN-Projektmanagement

Seit Anfang April verstärkt Regina Maria Abendroth das Projektma­nagement-Team von Life Science Nord. In ihrer neuen Position beim nord­deutschen Life-Science-Cluster wird die studierte Biomedi­zintechnikerin die ...

Weiterlesen …
Die Seminarteilnehmenden waren sich einig: Wieder in Präsenz zu lernen und sich auszutauschen, ist ein großer Gewinn. (Foto: © Kathrin Römer/KEYMKR)

Seminar „Vom Sicherheitsbeauftragten zur PRRC“

Hersteller von Medizinprodukten und In-vitro Diagnostika sind nach der Verordnung über Medizinprodukte (MDR) und In-vitro Diagnostika (IVDR) dazu verpflichtet, eine PRRC (auch „Artikel 15 Person“ ...

Weiterlesen …
Dr. Christian Zöllner (außen links), Geschäftsführer der Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung, und Dr. Klaus-Jürgen Wichmann, Vorsitzender der Stiftung (außen rechts), gratulierten CAU-Professor Rainer Adelung und PhiStone-Vorstandsvorsitzendem Andreas Roth
Große Freude im Sommer 2023: Zusammen mit CAU-Professor Rainer Adelung (2.v.l) nahm Phi-Stone-Vorstandsvorsitzender Andreas Roth (3.v.l.) die Gratulation zum zweiten Platz des Innovations-Transfer-Preises aus den Händen von Dr. Christian Zöllner (außen links), Geschäftsführer der Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung, und Dr. Klaus-Jürgen Wichmann, Vorsitzender der Stiftung (außen rechts), entgegen. (Foto: Thomas Eisenkrätzer, Geomar)

Neu im LSN e.V.: die Phi-Stone AG

Als innovatives, technologiegetriebenes Unternehmen unterstützt die Phi-Stone AG mit der Produktion des tetrapodalen Zinkoxids, seine Partner und Kunden, bestehende Produkte ...

Weiterlesen …