Gemeinsam den Life-Science-Standort zukunftsfähig gestalten

Mit der Strategie 2030 setzt Life Science Nord neue Impulse für die industrielle Gesundheitswirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein. Unter dem Leitmotiv Vernetzen – Informieren – Positionieren (VIP) wird der Standort gezielt gestärkt: durch mehr Sichtbarkeit, gesteigerte Innovationskraft und den Ausbau regionaler Kompetenzen.

In einem breit angelegten, partizipativen Prozess entwickelt, bildet die Strategie den Handlungsrahmen für die kommenden Jahre. Sie verfolgt klare Ziele – von internationaler Positionierung und Sichtbarkeit über Standortentwicklung bis hin zur Förderung nachhaltiger Strukturen. So entwickelt Life Science Nord die Region weiter zu einem der führenden europäischen Hotspots für Medizintechnik, Biotechnologie, Pharma und Digital Health.

Strategische Themenfelder und Ziele

Die LSN Strategie 2030 fokussiert sich auf sechs zentrale Themenfelder. Sie bilden den Handlungsrahmen für unsere Arbeit als Clusterorganisation – klar ausgerichtet auf Vernetzung, Information und Positionierung.

1. Sichtbarkeit von LSN erhöhen

Ziel:
LSN ist eines der sichtbarsten deutschen und europäischen Life Science Cluster in den relevanten Branchen.

Zur Erhöhung der Sichtbarkeit vernetzt LSN gezielt clusterrelevante Organisationen und Akteur:innen und stärkt so den persönlichen und institutionellen Austausch. Über alle Kommunikationskanäle hinweg werden Inhalte, Angebote und Erfolge des Clusters adressatengerecht aufbereitet. Eine übergreifende Kommunikationsstrategie mit klaren USPs flankiert diese Aktivitäten. Zudem wird ein Leuchtturm-Event konzipiert, das die Leistungsfähigkeit des Clusters bündelt sichtbar macht. Fachkräfte werden als eigenständiger Aspekt der Sichtbarkeit verstanden, z. B. durch Präsenz an Bildungsstandorten.

2. Innovationskraft stärken

Ziel:
LSN hat die Innovationsdynamik und den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie Start-ups vorangetrieben. Und zwar in den Branchen Biotech, Pharma, Medizintechnik und Digital Health.

LSN stärkt gezielt die Einbindung von Innovationsakteuren und strategischen Einrichtungen in Hamburg und Schleswig-Holstein. Als zentrale Plattform bietet das Cluster Orientierung zu Innovationskooperationen und Fördermöglichkeiten. Zudem wird der Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Start-ups ausgebaut. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Infektion und Hygiene, personalisierte Medizin sowie daten- und KI-basierte Entwicklungen.

3. Life-Science-Standort ausbauen

Ziel:
LSN hat seine Position ausgebaut, um den Standort im Bereich Life Science zu stärken und dadurch den ökonomischen Fußabdruck der Branchen insgesamt zu vergrößern.

LSN engagiert sich aktiv im Dialog mit regionalen Partnern und unterstützt den Ausbau strategisch relevanter Standorte. Das Cluster begleitet gezielt Wachstumsprozesse, etwa im Rahmen von Ansiedlungen oder Erweiterungen, und wirkt unterstützend bei der Umsetzung regionaler Aktivitäten mit Life-Science-Bezug – sowohl national als auch international. Ziel ist es, das Netzwerk zu erweitern und das Clusterpotenzial kontinuierlich zu stärken.

4. Kompetenzen im Cluster fördern

Ziel:
LSN hat seine fachlichen und organisatorischen Kompetenzen so weiterentwickelt, dass Zukunftsthemen der Life Science noch schneller identifiziert und bedient werden können.

Zur Weiterentwicklung der Kompetenzen adressiert LSN gezielt relevante Fachkräfte-Zielgruppen und aktiviert vorhandene Potenziale gemeinsam mit Netzwerkakteur:innen. Als neutraler Vermittler stellt das Cluster Informationen zu Trendthemen wie KI, Robotik oder Quantencomputing bereit. Gleichzeitig werden neue Schwerpunktthemen über Kooperationsprojekte und Innovationsökosysteme entwickelt und mit passenden Maßnahmen unterlegt, um die fachliche Positionierung zu stärken.

5. Internationalisierung fokussieren

Ziel:
LSN hat neue wirtschaftliche und wissenschaftliche Kooperationen mit und für seine Mitglieder in den Schlüsselregionen (Nord-)Europa und den USA initiiert und bestehende Kooperationsbeziehungen vertieft und ausgebaut.

LSN baut gezielt Kooperationen mit Partnern in (Nord-)Europa, insbesondere Skandinavien und dem Nord- und Ostseeraum, aus. Bestehende internationale Beziehungen, u. a. in die USA und nach Japan, werden vertieft und gepflegt. Inhalte aus dem Themenfeld „Sichtbarkeit“ werden international angepasst eingesetzt, um das Cluster auf relevanten Plattformen zu positionieren. Zielregionen werden regelmäßig überprüft und ihre strategische Bedeutung für das Cluster neu bewertet.

6. Organisationsentwicklung von LSN vorantreiben

Ziel:
LSN ist personell und finanziell so nachhaltig aufgestellt, dass Dienstleistungen mit dem Fokus auf Vernetzen, Informieren, Positionieren (VIP) für die Mitglieder auch weiterhin professionell erbracht werden können.

LSN stärkt gezielt seine interne Struktur, um Ressourcen effizient einzusetzen. Dazu gehört die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Mitgliedern und Partnern ebenso wie die transparente Aufbereitung und Vermittlung des eigenen Leistungsangebots. Die strategischen Grundlagen des Clusters – insbesondere mit Blick auf Personal und Finanzierung – werden regelmäßig überprüft und weiterentwickelt, um die Zukunftsfähigkeit und Qualität der Leistungen langfristig zu sichern.

Hier downloaden:

LSN Stategie 2023 (PDF)

Drei Partner – ein gemeinsames Ziel

Die Life Science Nord Management GmbH wird gemeinsam getragen von der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Land Schleswig-Holstein und dem Life Science Nord e. V.
Als gleichberechtigte Gesellschafter sichern sie die strategische Steuerung, inhaltliche Weiterentwicklung und finanzielle Grundlage des Clusters. Die enge Zusammenarbeit bildet das Fundament für eine abgestimmte, länderübergreifende Clusterpolitik – mit dem Ziel, die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Life-Science-Branche in der Region nachhaltig zu stärken.