Bei uns haben Wachstum und Wissenschaft Tradition

Zwi­schen Nord­see, Ost­see und El­be hat sich in den ver­gan­gen­en Jahr­zehn­ten einer der be­deu­tends­ten Stand­orte für Me­di­zin­technik, Phar­ma und Bio­tech­no­logie ent­wickelt. Mit welt­weit ope­rieren­den Unter­neh­men wie Drä­ger, Olym­pus Sur­gi­cal Tech­no­lo­gies Eu­rope oder Ep­pen­dorf, aber auch mit inter­natio­nal an­er­kann­ten wis­sen­schaft­lich­en Ein­rich­tun­gen wie dem Deut­schen Elek­tronen Syn­chro­tron (DESY), dem Bern­hard-Nocht-Insti­tut sowie den Uni­versi­täts­klini­ken Schles­wig-Hol­stein (UKSH) und Ham­burg-Ep­pen­dorf (UKE) ge­hö­ren zahl­reiche Glo­bal Play­er mit einer lan­gen, bei­spiel­losen Er­folgs­ge­schich­te der Life Science Nord Re­gion an. Ihre in­no­vative, weg­wei­se­nde Ar­beit über Jahr­zehn­te – teil­weise über Jahr­hun­der­te – bildet bis heu­te die Ba­sis für den ex­zell­en­ten Ruf und die ho­he At­trak­tivi­tät der Re­gion als Wirt­schafts­stand­ort.

Gemeinsam zum Erfolg

Life Science Nord hat sich als eines der füh­ren­den Life-Science-Netz­werke in Europa etabliert. Rund 500 Unter­nehmen, For­schungs­ein­rich­tun­gen und Insti­tutio­nen mit 52.800 Beschäf­tigten, einer Brutto­wert­schöp­fung von 5,0 Mrd. € und einem Export­volumen von 6,6 Mrd. € sind in der Region ansässig*.

Kennzahlen für das Jahr 2018

Nord­deutsch­land ist mit seinen vielen Unter­neh­men und diversen Kom­pe­ten­zen auf ver­schie­dens­ten Wissens- und An­wen­dungs­ge­bie­ten ein idealer Standort für die Life Science Branche sowie national und inter­natio­nal ein Zentrum für inno­vative Medizin. Die Zu­sammen­setzung des Clusters deckt ein breites Spek­trum von der Grund­lagen­for­schung bis hin zur markt­fähigen End­produkt ab. Enge Zusammen­arbeit über Länder­grenzen, Branchen, Unter­nehmen und Insti­tutionen hinweg sind seit jeher ein wichtiges Cha­rak­ter­is­ti­kum des Clusters.

* lt. Studie „Der ökonomische Fußabdruck des Clusters Life Science Nord für 2018"

Der ökonomische Fußabdruck (PDF)

Vollständige Wertschöpfungs­kette im Bereich Life Science

Life Scien­ces sind als inno­vativer Kern­bereich der Ge­sund­heits­wirt­schaft ein wich­tiges Zu­kunfts­feld für die Län­der Schles­wig-Hol­stein und Ham­burg. Fak­toren wie der demo­gra­phi­sche Wan­del, die Klima­ver­än­de­run­gen sowie die Glo­ba­li­sie­rung, die neue In­fek­tio­nen und In­fek­tions­wege mit sich bringt, stellen die Bran­che vor immer neue Herausforderungen.

Wirt­schaft und Wis­sen­schaft arbeiten des­halb Hand in Hand. Ge­mein­sam decken sie die ge­sam­te Wert­schöpf­ungs­kette ab, die zur Ent­ste­hung neuer The­rapien oder Me­di­zin­geräte not­wen­dig ist: von der For­schung, Ent­wick­lung, kli­ni­schen Stu­dien bis hin zu Ferti­gung, Marke­ting und Ver­trieb. Diese enge Zu­sam­men­arbeit von For­schern und Klini­kern mit In­dus­trie­part­nern und hoch­spe­zial­isier­ten Dienst­leis­tern zeigt sich in den viel­fäl­ti­gen, inno­vativen Prod­uk­ten, Pro­jek­ten und Tech­no­logien aus der Re­gion. In den Teil­bran­chen Me­dizin­technik und Bio­tech/Pharma be­ste­hen heraus­ragende Kom­pe­ten­zen in den Ge­bie­ten

  • Bildgebung
  • Operationstechno­logie/Prä­zi­sions­chir­ur­gie
  • Im­plan­to­lo­gie
  • Ortho­pädie
  • Labor­aus­rüs­tung
  • Mo­le­ku­la­re Dia­gnostik
  • Arz­nei­mit­tel­for­schung – ins­be­son­de­re in den Indi­kations­fel­dern Neu­ro­de­gen­erative Er­kran­kun­gen, On­ko­lo­gie, Ent­zün­dung und In­fek­tio­nen
  • Platt­form­tech­no­lo­gien.

Leistungsfähige Infrastruktur

Ham­burg und Schles­wig­-Hol­stein sind nicht nur für ihre wirt­schaft­liche Leis­tungs­fähig­keit und ihre her­aus­ra­gen­de Le­bens­qua­li­tät be­kannt – auch in Sa­chen In­fra­struk­tur macht den Nord­deut­schen nie­mand so schnell etwas vor, z.B. wenn es um den Zu­gang zu the­ma­ti­schen Netz­werken, um die Ver­füg­bar­keit von hoch­qua­li­fi­zier­tem Perso­nal oder die Nähe zur wis­sen­schaft­lich­en Ge­mein­schaft geht.

Dar­über hin­aus verfügt der Nor­den über eine Bran­chen­struk­tur mit her­vor­ra­gen­den Netz­wer­ken und durch­dach­ten Ent­wick­lungs­ins­tru­me­nten, die durch eine enorme po­li­ti­sche Un­ter­stüt­zung un­ter­mau­ert wer­den. Seit der Grün­dung des Clus­ters Life Science Nord haben die Re­gier­un­gen in Schles­wig-Holstein und Ham­burg gemein­sam und mit großem En­ga­ge­ment da­ran ge­ar­bei­tet, den Life-Science-Stand­ort Nord­deutsch­land vo­ran­zu­trei­ben und her­vor­ra­gen­de Voraus­setzun­gen für Unter­­nehmer und Wissenschaftler zu schaffen – auch im Vergleich zu kon­kurrierenden Regionen.

Renommierte Institutionen aus Wissenschaft & Forschung

Sie sind Aus­hän­ge­schild und zu­gleich wichtige Basis für die Wert­schöp­fung des Clus­ters Life Science Nord: die Hoch­schulen zu­sam­men mit den Uni­versi­täts­kli­ni­ken sowie den außer­uni­versi­tären For­schungs­ein­rich­­decken ein brei­tes Spek­trum von For­schung und Wissen­schaft sowohl in der Grund­lagen- als auch in der An­wen­dungs­for­schung ab.