

Zwischen Nordsee, Ostsee und Elbe hat sich in den vergangenen Jahrzehnten einer der bedeutendsten Standorte für Medizintechnik, Pharma und Biotechnologie entwickelt. Mit weltweit operierenden Unternehmen wie Dräger, Olympus Surgical Technologies Europe oder Eppendorf, aber auch mit international anerkannten wissenschaftlichen Einrichtungen wie dem Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY), dem Bernhard-Nocht-Institut sowie den Universitätskliniken Schleswig-Holstein (UKSH) und Hamburg-Eppendorf (UKE) gehören zahlreiche Global Player mit einer langen, beispiellosen Erfolgsgeschichte der Life Science Nord Region an. Ihre innovative, wegweisende Arbeit über Jahrzehnte – teilweise über Jahrhunderte – bildet bis heute die Basis für den exzellenten Ruf und die hohe Attraktivität der Region als Wirtschaftsstandort.
Gemeinsam zum Erfolg

Life Science Nord hat sich als eines der führenden Life-Science-Netzwerke in Europa etabliert. Rund 500 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen mit 52.800 Beschäftigten, einer Bruttowertschöpfung von 5,0 Mrd. € und einem Exportvolumen von 6,6 Mrd. € sind in der Region ansässig*.





Vollständige Wertschöpfungskette im Bereich Life Science
Life Sciences sind als innovativer Kernbereich der Gesundheitswirtschaft ein wichtiges Zukunftsfeld für die Länder Schleswig-Holstein und Hamburg. Faktoren wie der demographische Wandel, die Klimaveränderungen sowie die Globalisierung, die neue Infektionen und Infektionswege mit sich bringt, stellen die Branche vor immer neue Herausforderungen.
Wirtschaft und Wissenschaft arbeiten deshalb Hand in Hand. Gemeinsam decken sie die gesamte Wertschöpfungskette ab, die zur Entstehung neuer Therapien oder Medizingeräte notwendig ist: von der Forschung, Entwicklung, klinischen Studien bis hin zu Fertigung, Marketing und Vertrieb. Diese enge Zusammenarbeit von Forschern und Klinikern mit Industriepartnern und hochspezialisierten Dienstleistern zeigt sich in den vielfältigen, innovativen Produkten, Projekten und Technologien aus der Region. In den Teilbranchen Medizintechnik und Biotech/Pharma bestehen herausragende Kompetenzen in den Gebieten
- Bildgebung
- Operationstechnologie/Präzisionschirurgie
- Implantologie
- Orthopädie
- Laborausrüstung
- Molekulare Diagnostik
- Arzneimittelforschung – insbesondere in den Indikationsfeldern Neurodegenerative Erkrankungen, Onkologie, Entzündung und Infektionen
- Plattformtechnologien.
Leistungsfähige Infrastruktur
Hamburg und Schleswig-Holstein sind nicht nur für ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und ihre herausragende Lebensqualität bekannt – auch in Sachen Infrastruktur macht den Norddeutschen niemand so schnell etwas vor, z.B. wenn es um den Zugang zu thematischen Netzwerken, um die Verfügbarkeit von hochqualifiziertem Personal oder die Nähe zur wissenschaftlichen Gemeinschaft geht.
Darüber hinaus verfügt der Norden über eine Branchenstruktur mit hervorragenden Netzwerken und durchdachten Entwicklungsinstrumenten, die durch eine enorme politische Unterstützung untermauert werden. Seit der Gründung des Clusters Life Science Nord haben die Regierungen in Schleswig-Holstein und Hamburg gemeinsam und mit großem Engagement daran gearbeitet, den Life-Science-Standort Norddeutschland voranzutreiben und hervorragende Voraussetzungen für Unternehmer und Wissenschaftler zu schaffen – auch im Vergleich zu konkurrierenden Regionen.
Renommierte Institutionen aus Wissenschaft & Forschung
Sie sind Aushängeschild und zugleich wichtige Basis für die Wertschöpfung des Clusters Life Science Nord: die Hochschulen zusammen mit den Universitätskliniken sowie den außeruniversitären Forschungseinrichdecken ein breites Spektrum von Forschung und Wissenschaft sowohl in der Grundlagen- als auch in der Anwendungsforschung ab.
Forschungseinrichtungen im Norden
- Bernhard-Nocht-Institut
- Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
- European XFEL
- Forschungszentrum Borstel
- Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie
- Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik
- Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
- Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material und Küstenforschung
- Leibniz-Institut für Virologie (LIV)
Hochschulen & Universitäten
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Europa-Universität Flensburg
- Fachhochschule Kiel
- Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg
- Hochschule Flensburg
- Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
- Technische Hochschule Lübeck
- Technische Universität Hamburg
- Universität Hamburg
- Universität zu Lübeck