Präzisionsmedizin made in Norddeutschland

Ihr Ansprechpartner

Manager Innovation & Technologies Lennart Cordes

Das Pro­jekt P.I.L.O.T. - PrecisionMedicine | Innovations | LifeScience | Opportunities | Technologies (P.I.L.O.T.) - baut ein Netz­werk in Schles­wig-Hol­stein und dem Clus­ter Life Science Nord auf, das sich in­no­va­tions­orien­tiert mit di­gi­ta­ler Prä­zi­sions­medi­zin be­schäf­tigt.

Das Netz­werk möchte alle Beteilig­ten des Gesund­heits­systems als Ak­teure ein­be­ziehen und be­schränkt sich nicht aus­schließ­lich auf den As­pekt der Digi­tali­sierung (klassischer­weise z.B. die Aus­wer­tung und Ana­lyse von Patienten­daten) und deren Nutzen für die Prä­zisions­medizin. Auch Lösun­gen aus Medizin­technik, Bio­techno­logie und Pharma­zie, die keine aus­drück­liche Digi­tali­sierungs­kompo­nente nutzen, aber den­noch indi­vidu­ell an­gepasst sind oder die Mög­lich­keit dazu bieten, sind Teile der Prä­zisions­medi­zin. Dies stärkt und er­wei­tert krea­tive und inter­diszi­plinäre Pro­zesse in Nord­deutsch­land.

In der Gesamt­heit des Gesund­heits­systems ist gerade im Hin­blick auf die Prä­zisions­medizin nicht nur der Dia­log zwi­schen Forschern und Industrie­akteuren von Nöten. Auch die Imple­men­tierung der Behandlungs­ansätze in die ärzt­liche Praxis, die Ein­bezie­hung von Zulassungs­behörden, Erstattungs­systemen und der Patienten bzw. Patienten­vereini­gungen muss sinn­voller­weise früh im Inno­vations­prozess erfolgen.

Unter­nehmen sollten sich auf das Zukunfts­thema der Prä­zisions­medizin vor­bereiten und früh in den Dialog mit Wissen­schaft und den anderen Akteuren des Gesundheits­systems ein­treten, um zu­künftig konkurrenz­fähig zu bleiben. Durch die Kom­plexi­tät des Gesundheits­systems ist es gerade für KMU schwierig, die Rahmen­bedingungen und den vor­liegende Status im Allein­gang für alle Bereiche zu ana­lysieren, zu be­werten und den in­ternen Inno­vations­prozess daran an­zu­gleichen. Dazu er­fordert es ein Netz­werk und einen Multi­pli­kator. Das Pro­jekt P.I.L.O.T. möchte hier in Nord­deutsc­hland unter­stützen und rele­vante Her­aus­for­de­run­gen iden­tifi­zieren.

Projekt­steckbrief

Ziele

  • Nutzung der Digi­tali­sierung in der Präzisions­medizin (Ein­bindung sowohl von Wirt­schaft als auch Wissen­schaft)
  • Stär­kung und Aus­bau neuer wissens­basierter Geschäfts­ent­wick­lungen in der Präzisions­medizin
  • Beteili­gung des Gesundheits­systems, Wissen­schaft, KMU & Industrie
  • Ko­ope­ra­tives Arbeiten zu den Heraus­forderungen/Themen­schwer­punkten/Status-Quo in dem inno­vations­ori­en­tier­ten Feld & Ein­ord­nung der öko­nomischen Land­schaft
  • Kon­kre­ti­sie­rung in Form von Ko­ope­ra­tions­pro­jek­ten, spe­zi­fi­schen Test­feldern oder Va­li­die­rungs­struk­turen zwi­schen Wissen­schaft und Wirt­schaft

Inhalte

Identi­fizierung von Heraus­forde­rungen und mög­licher Lösungs­ansätze mit dem Kern­ziel der wirt­schaft­lichen Weiter­entwick­lung in unter­schied­lichen Phasen. Vali­dierung und Dis­kussion der Ergeb­nisse durch Rück­kopplungs­vorgänge zwi­schen den betei­ligten Sek­toren des Gesund­heits­systems. Aus dem Netz­werk soll die Bil­dung eines Test­feldes oder Kooperations­projektes generiert werden.

Laufzeit

01.01.2020 - 31.03.2023

Förderung

Landes­prog­ramm Wirt­schaft (Schles­wig-Hol­stein).
Das Pro­jekt wird ge­fördert durch Mittel des Euro­päischen Fonds für regionale Ent­wicklung (EFRE) und des Lan­des Schles­wig-Hol­stein.