


Manager Innovation & Technologies Leon Deharde

Das Projekt P.I.L.O.T. - PrecisionMedicine | Innovations | LifeScience | Opportunities | Technologies (P.I.L.O.T.) - baut ein Netzwerk in Schleswig-Holstein und dem Cluster Life Science Nord auf, das sich innovationsorientiert mit digitaler Präzisionsmedizin beschäftigt.
Das Netzwerk möchte alle Beteiligten des Gesundheitssystems als Akteure einbeziehen und beschränkt sich nicht ausschließlich auf den Aspekt der Digitalisierung (klassischerweise z.B. die Auswertung und Analyse von Patientendaten) und deren Nutzen für die Präzisionsmedizin. Auch Lösungen aus Medizintechnik, Biotechnologie und Pharmazie, die keine ausdrückliche Digitalisierungskomponente nutzen, aber dennoch individuell angepasst sind oder die Möglichkeit dazu bieten, sind Teile der Präzisionsmedizin. Dies stärkt und erweitert kreative und interdisziplinäre Prozesse in Norddeutschland.
In der Gesamtheit des Gesundheitssystems ist gerade im Hinblick auf die Präzisionsmedizin nicht nur der Dialog zwischen Forschern und Industrieakteuren von Nöten. Auch die Implementierung der Behandlungsansätze in die ärztliche Praxis, die Einbeziehung von Zulassungsbehörden, Erstattungssystemen und der Patienten bzw. Patientenvereinigungen muss sinnvollerweise früh im Innovationsprozess erfolgen.
Unternehmen sollten sich auf das Zukunftsthema der Präzisionsmedizin vorbereiten und früh in den Dialog mit Wissenschaft und den anderen Akteuren des Gesundheitssystems eintreten, um zukünftig konkurrenzfähig zu bleiben. Durch die Komplexität des Gesundheitssystems ist es gerade für KMU schwierig, die Rahmenbedingungen und den vorliegende Status im Alleingang für alle Bereiche zu analysieren, zu bewerten und den internen Innovationsprozess daran anzugleichen. Dazu erfordert es ein Netzwerk und einen Multiplikator. Das Projekt P.I.L.O.T. möchte hier in Norddeutschland unterstützen und relevante Herausforderungen identifizieren.
Projektsteckbrief
Ziele
- Nutzung der Digitalisierung in der Präzisionsmedizin (Einbindung sowohl von Wirtschaft als auch Wissenschaft)
- Stärkung und Ausbau neuer wissensbasierter Geschäftsentwicklungen in der Präzisionsmedizin
- Beteiligung des Gesundheitssystems, Wissenschaft, KMU & Industrie
- Kooperatives Arbeiten zu den Herausforderungen/Themenschwerpunkten/Status-Quo in dem innovationsorientierten Feld & Einordnung der ökonomischen Landschaft
- Konkretisierung in Form von Kooperationsprojekten, spezifischen Testfeldern oder Validierungsstrukturen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Inhalte
Identifizierung von Herausforderungen und möglicher Lösungsansätze mit dem Kernziel der wirtschaftlichen Weiterentwicklung in unterschiedlichen Phasen. Validierung und Diskussion der Ergebnisse durch Rückkopplungsvorgänge zwischen den beteiligten Sektoren des Gesundheitssystems. Aus dem Netzwerk soll die Bildung eines Testfeldes oder Kooperationsprojektes generiert werden.
Laufzeit
01.01.2020 - 31.03.2023
Förderung
Landesprogramm Wirtschaft (Schleswig-Holstein).
Das Projekt wird gefördert durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Schleswig-Holstein.